AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Digital Classicist Seminar - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5270041
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 c.t. wöch von 18.10.2022  BBAW, UL 8 (07W07)
Stockwerk:


externe Gebäude - außerhalb Humboldt-Universität (HU-EX)

  findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schnöpf, Markus verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Griechisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Griechisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Griechisch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Griechisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Griechisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Griechisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Latein Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Latein Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Latein Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Latein Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Latein Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Latein Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Science  Griechisch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Griechisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Science  Latein Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Latein Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Latein Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Graduiertenkolleg  Klassische Philologie Hauptfach ( POVersion: 2000 )     -  
Master of Arts  Klassische Philologie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Griechisch Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Latein Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Ab.Prom.  Klassische Philologie Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Klassische Philologie Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Promotion  Gräzistik Hauptfach ( POVersion: 2000 )     -  
Promotion  Griechisch Hauptfach ( POVersion: 2000 )     -  
Promotion  Klassische Philologie Hauptfach ( POVersion: 2000 )     -  
Promotion  Latein Hauptfach ( POVersion: 2000 )     -  
Promotion  Latinistik Hauptfach ( POVersion: 2000 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Klassische Philologie
Inhalt
Kommentar

Digitale Methoden und Verfahren sind in den Altertumswissenschaften schon seit Jahren etabliert. Von sprachanalytischen Methoden über Grabungsinformationssystemen bis hin zu 3D-Rekonstruktionen antiker Gebäude reichen die Anwendungen digitaler Verfahren in den Altertumswissenschaften. Das seit über zehn Jahren in Berlin stattfindende Seminar möchte anhand eingeladener auswärtiger Referent:innen mehrere dieser Projekte in einem zweiwöchigen Rhythmus vorstellen. In den Terminen dazwischen werden digitale Methoden vertieft dargestellt und mit den Studierenden gemeinsam untersucht.
Das Seminar wird in Kooperation mit dem Berliner Antike Kolleg und dem Zentrum Grundlagenforschung Alte Welt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften im Veranstaltungsraum Unter den Linden 8, Akademieflügel, Raum 07W04 (eine Ausschilderung vor Ort ist vorhanden) hybrid durchgeführt.
Einen Überblick über die eingeladenen Referent:innen und deren Themen ist hier zu finden: https://digiclass.bbaw.de/seminar.html

Die Vorträge werden zum Großteil auf englisch gehalten, teilweise auf deutsch. Das Lehrangebot richtet sich gleichermaßen an Studierende der Gräzistik wie auch Latinistik, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Weitergehende Informationen und erste Materialien werden ab Anfang Oktober bei Moodle bereitgestellt. Die Zugangsdaten zum Moodlekurs werden den über AGNES Angemeldeten per Rundmail mitgeteilt.

Lit.: Auf der Webseite sind viele aufgezeichnete Videos vergangener Beiträge zur Einsicht verzeichnet.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin