AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Künstliche Intelligenz: Der klügere Mensch? Möglichkeiten und Grenzen Künstlicher Intelligenz unter erkenntnistheoretischem Aspekt - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Q-Team Veranstaltungsnummer 21811710
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=114798
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Weitere Links Zoom Raum der Veranstaltung
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 18:00 bis 20:00 wöch 18.10.2022 bis 15.02.2023      findet statt     1000
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Winter, Dorothea verantwortlich
Prüfungen / Module
Prüfungs- bzw. Modulnummer Modul
1320 Bologna Lab: Q-Team 1

Prüfungsformen:
PT Projekttutorien, M mündlich, S schriftlich, KL Klausur, HA Hausarbeit, B Bachelorarbeit, MT Masterarbeit, P Praktikum, FS Forschungsseminar, MP Modulabschlussprüfung, PS Proseminar, EX Exkursion, ME Mündliche Prüfung und Expose
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Universitätsverwaltung, Studienabteilung (I), Administration Qualitätspakt Lehre, bologna.lab
Inhalt
Kommentar

Oh nein, nicht schon wieder etwas zu Künstlicher Intelligenz! Und noch schlimmer: Nicht noch ein Podcast?

Doch! Und zwar sogar beides in einem! Und versprochen: Es wird weder oberflächlich noch langweilig!

In dem Kurs sollen die Kursteilnehmer:innen selbstständig (in Kleingruppen oder allein) mit der notwendigen Unterstützung Podcastfolgen produzieren, die dann auf allen gängigen Streamingdiensten am Ende des Semesters veröffentlicht werden. Natürlich nur bei Interesse. Wer lieber ohne Veröffentlichung das ausprobieren möchte, kann dies selbstverständlich auch tun. Keine Angst!

Dabei soll es – grob gesagt – um Künstliche Intelligenz (KI) und Denken gehen. In dem Zusammenhang gibt es unter philosophischen Aspekten spannende Fragen, deren Beantwortung den Kursteilnehmer:innen zugleich einen guten Überblick über die aktuellen Diskussionsthemen rund um die zentralen Begriffe KI und Denken liefern soll. Beispielsweise – um nur einige mögliche Fragestellungen aufzuführen – könnten die Kursteilnehmer:innen etwa nachfolgende Problemstellungen eigenständig untersuchen: Warum „denkt“ KI anders als der Mensch? Wo liegen die prinzipiellen Grenzen von KI? Was ist der Unterschied zwischen Super AI, General AI, Strong AI, Weak AI etc.? Wie lernt KI und was können wir daraus erkenntnistheoretisch mitnehmen? Warum ist Schachspielen für KI „einfacher“ als Autofahren?

Obwohl sich die Fragestellungen des Q-Teams primär an Philosoph:innen richten, sind Studierende anderer mit der KI befasster Studiengänge, etwa Informatik, Kognitionswissenschaft, Soziologie, Politikwissenschaft etc., im Team gerne willkommen und ausdrücklich erwünscht, weil sie spannende interdisziplinäre Aspekte in die Diskussion einzubringen vermögen. Ob Bachelor- oder Masterstudierende, ob KI-Newbie oder Expert:in, alle können einen wertvollen Beitrag leisten. Es gibt wohl kaum aktuelle Themen, die sich für eine interdisziplinäre Bearbeitung besser eignen als die Fragen zu KI.

Da es sich bei dem Kurs um ein Q-Team (bologna.lab) handelt, ist das Seminar an ein Forschungsvorhaben angeknüpft.

Bemerkung

Lehrende: Dorothea Winter winterdo@hu-berlin.de

digitaler Veranstaltungsort: Meeting-ID- 613 8958 5396

                                            Passwort- 314748

Moodle Zugang: KI2022!

Zielgruppe

Bachelor, Master, Philosophy, Informatics, Mathematics, Social Studies, Law, Medicine

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin