AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Offenes Museum? Ein Forschungsprojekt zu Demokratisierungsprozessen im Gropius Bau. - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer Ü51732
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch-englisch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 04.11.2022 211 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 18.11.2022     findet statt    
-. 10:00 bis 16:00 Block+Sa 16.12.2022 bis 17.12.2022      findet statt    
-. 10:00 bis 16:00 Block+Sa 20.01.2023 bis 21.01.2023  211 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Mammana, Diana
von Oswald, Margareta , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Europäische Ethnologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Master of Arts  Ethnographie: Theorie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Master of Arts  Europäische Ethnologie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Europäische Ethnologie
Inhalt
Kommentar

Viel wird aktuell in Kulturinstitutionen von Öffnung, Inklusion und Diversität gesprochen: Aber wie (gut) funktionieren diese Prozesse der Öffnung bzw. wie kann man sie messen und evaluieren? Diese Frage erörtern wir in diesem Seminar am Beispiel des Gropius Bau, der in den letzten zwei Jahren den Versuch unternommen hat, sich seiner lokalen Nachbarschaft zu öffnen. Das Seminar widmet sich konkret der Unterschung des Resonanzraums. Dieser experimentelle Raum für Vermittlung und Diskurs wurde im Rahmen der Ausstellung On Caring, Repairing and Healing (September 2022 – Januar 2023) in Kollaboration mit der Nachbarschaft entwickelt und enthält verschiedene Formate (Audiowalk, filmische Forschung, Publikationsprojekt). Im Anschluss an die unterschiedlichen Projekte mit Akteur*innen aus der Nachbarschaft des GB möchten wir diese Beziehungen im Rahmen des Seminars evaluieren.

Im Zentrum der Forschung stehen folgende Fragen: 

Wie beforscht man Institutionen als öffentliche Orte in einer lokalen, städtischen Umgebung? An wen richten sich die Inhalte, wer nutzt sie und wie? 

Aufbauend auf Gesprächen mit der Nachbarschaft, Besucher*innen des GB sowie den Mitarbeiter*innen des GB werden die Studierenden Zugänge, Herausforderungen und Fragen im Bezug auf Gelingensbedingungen von Öffnungsprozessen in Kulturinstitutionen analyiseren.  

Die Studierenden werden sich im Rahmen des Seminars qualitativen und quantitativen Methoden der Besucher*innenforschung nähern. In diesem Seminar lernen die Studierenden einzelne Instrumente der Besucher*innenforschung kennen (Interviews, Fragebögen, teilnehmende Beobachtung,...) und diskutieren Ansätze wie z.B. Outreach und Community Engagement. In Kollaboration mit der Agentur Enactlab (Kopenhagen) werden die Studierenden ein digitales Evaluationstool entwickeln und die verschiedenen Phasen einer Besucher*innenforschung gemeinsam im Forschungsteam durchlaufen: Konzeption und Planung der Forschung, Erhebung und Dokumentation, Auswertung und Aufbereitung der Daten. 

Dieses Seminar wendet sich an Studierenden mit den Interessenschwerpunkten: kuratorische Praxis, Ethnografie, barrierefreie Vermittlungspraktiken, Soziologie, Besucher*innenforschung, Museumsmanagement

Ort: Institut für Europäische Ethnologie (HU). 

Kontakt: margareta.von.oswald@hu-berlin.de, mammana@gropiusbau.de 

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin