AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Klimaethik/Climate Ethics - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Veranstaltungsnummer 51041ÜWP
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Keine Angabe

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 1.406 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     2
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wündisch, Joachim, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Arts  Philosophie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Education (GYM)  Philosophie/Ethik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISG)  Philosophie/Ethik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISS)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Der anthropogene Klimawandel hat begonnen Schäden zu verursachen und wird das Leben auf der Erde wahrscheinlich grundlegend verändern. Obwohl wir die zugrundeliegenden Prozesse des Klimawandels seit Jahrzehnten kennen, sind wir noch immer nicht dazu in der Lage, das Problem zu lösen. Ein Grund für dieses Unvermögen, kollektive Maßnahmen zu ergreifen, besteht darin, dass alle Bemühungen zur Abschwächung des anthropogenen Klimawandels und zur Anpassung an ihn eine Reihe schwieriger philosophischer Fragen aufwerfen.

Um nur einige davon zu nennen: Sollten wir versuchen, jede weitere anthropogene Klimaveränderung zu verhindern? Wer ist moralisch für den Klimawandel verantwortlich, in welchem Ausmaß und warum? Wie sollten die Kosten für Abschwächung und Anpassung inter- und intranational verteilt werden? Haben wir als Einzelne die Pflicht, "unseren Teil" zur Eindämmung des Klimawandels beizutragen, auch wenn andere nicht mitziehen? Was sind die strukturellen Ursachen für politische Untätigkeit und wie müssten politische Systeme reformiert werden, um ihnen entgegenzuwirken? Sind die derzeit bedeutendsten ethischen Theorien überhaupt dazu geeignet, unser Verhalten zu beurteilen, oder müssen wir sie grundlegend überarbeiten? Gemeinsam wollen wir diese und verwandte Fragen beantworten.

Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende und setzt Kenntnisse der praktischen Philosophie voraus.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin