AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Aufstieg und Fall der Dalai Lamas aus einer transasiatischen Perspektive - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53759
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch 25.10.2022 bis 14.02.2023  507 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


alttext alttext
Inv118 Edison-Höfe - Invalidenstraße 118 (I 118)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lange, Diana , Prof. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   4+3  1 -  
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   4+3  1 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kurzkommentar

Regionaler Schwerpunkt: Zentralasien, Ostasien

Kommentar

Der Titel “Dalai Lama“ wurde erstmal im Jahr 1578 vom mongolischen Herrscher Altan Khan an den Tibeter Sonam Gyatso verliehen, der anschließend als dritter Dalai Lama in die Geschichte einging. Seine beiden Vorgänger wurden postum mit dem gleichen Titel geehrt. In diesem Seminar wird die Entwicklung der sogenannten Trülku-Tradition (Reinkarnation) des tibetischen Buddhismus vom 17. bis zum 19. Jahrhundert untersucht. Diese ist eng mit der Geschichte der Beziehungen zwischen den Dalai Lamas und den Kaisern Chinas sowie mit dem Schicksals der Mongolen verflochten. Ziel ist es, ein umfassenderes Verständnis für die politische Institution „Dalai Lama“ aus einer transasiatischen Perspektive zu vermitteln.

 

Bemerkung

MAP-Prüfung: Hausarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin