AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

La varietà dell'italiano di oggi - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5240371Ü
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache italienisch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch 459 (Dolmetscheranlage)
Stockwerk: 4. OG


Doro65 Boeckh-Haus - Dorotheenstraße 65 (DOR 65)

Filipponio findet statt     5
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Filipponio, Lorenzo, Professor, Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Romanische Kulturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Education (GYM)  Italienisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (GYM)  Italienisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Master of Education (ISG)  Italienisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Italienisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Romanistik
Inhalt
Kommentar

Erst seit zwei/drei Generationen ist Italienisch zur Sprache der (vorher zum großen Teil dialektophonen) Italiener:innen geworden. Eine Sprache, die bis ungefähr zu den 60er Jahren des XX. Jahrhunderts nur ein Akrolekt war, ist zur Alltagssprache geworden, und somit allen Phänomenen der diatopischen, diastratischen und diaphasischen Variation ausgesetzt. Man könnte überspitz betonen, dass in dieser jungen Geschichte das Italienische mehr Veränderungen und Entwicklungen als in den sieben Jahrhunderten zuvor erfahren hat. Es ist nun Zeit für eine Bestandesaufnahme, die wir mithilfe von Gästen aus Deutschland, Italien und der Schweiz in thematischen Vorträgen durchführen werden (der erste bereits am 17.10. im Rahmen der Settimana della Lingua Italiana del Mondo). Unser Seminar wird durch die Vortragsreihe Il giovine italiano begleitet, die wir in Kooperation mit dem Italienischen Kulturinstitut veranstalten werden.

Arbeitsleistungen: Aktive Teilnahme. Präsentation der Gäste und Moderation der Debatte, einschließlich Vorbereitung der Fragen und Protokollierung der Antworten.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin