AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Das Medium Schrift – Schreibwerkstatt für Literatur- und Medienwissenschaftler*innen - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Praxisorientierte Lehrveranstaltung Veranstaltungsnummer 5210060
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 14:00 14tgl./1 von 21.10.2022  0.09 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     13
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Becker, Hannes
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Schreiben ist Medium wissenschaftlicher Erkenntnis, Methode zum Ordnen von Gedanken, Ausdruck eines persönlichen Standpunkts. Im Studium verfassen wir Hausarbeiten, halten Referate, beantragen Stipendien, schreiben Bewerbungen, exzerpieren Literatur, nutzen die Chatfunktion während eines Zoom-Seminars, kommentieren und teilen Artikel, Videos und Bilder. Woher wissen wir eigentlich, wie das alles geht? Und was macht das jeweilige Medium des Schreibens mit unserem Denken? 
Gegenstand des Seminars ist das Schreiben als wissenschaftliche und intellektuelle Praxis. Verschiedene Aspekte wissenschaftlichen Schreibens werden anhand von ausgewählten theoretischen Texten zum Thema Schrift und Schriftlichkeit reflektiert. In Schreibübungen wird den Studierenden Raum gegeben, eigene Schreiberfahrungen zu machen und von den Erfahrungen der anderen zu lernen. Sie erhalten Feedback auf das von ihnen Geschriebene und üben, selber Feedback zu geben.
Gefragt wird nach der konventionellen Seite akademischen Schreibens ebenso wie nach Möglichkeiten zu ihrer kritischen und kreativen Erweiterung. Wann helfen uns festgelegte Kriterien für das wissenschaftliche Schreiben beim eigenständigen Denken, wann muss eine freiere Form gewählt werden? Ist das überhaupt erlaubt? Wann wird wissenschaftliches Schreiben politisch? 
Ein Schwerpunkt des Seminars ist das Schreiben mit, durch und über verschiedene Medien. Im Co-Teaching durch den Literaturwissenschaftler und Autor Hannes Becker und die Medienwissenschaftlerin Hannah Wiemer verbindet das Seminar die Perspektiven beider Fächer auf das Medium der Schrift, den Prozess des Schreibens und die Herausforderungen des Beschreibens von Medien. Studierende lernen dabei, die Medialität der Texte, die ihr Studium bestimmen, zu reflektieren. Wie ändert sich das Schreiben, je nachdem, ob ich über Texte schreibe oder ein Bild beschreibe? Wie schreibe ich, wenn mein Gegenstand ein multimediales Phänomen wie eine Ausstellung oder eine Theateraufführung, ein Computerspiel oder Spielfilm ist?
Die Seminarlektüre wird auf Moodle zur Verfügung gestellt. Bitte planen Sie genug Zeit für die Vor- und Nachbereitung ein: Zur Seminarlektüre kommen Schreibaufgaben, die Sie in jeder Sitzung erhalten und zur darauffolgenden Sitzung eigenständig bearbeiten.

Literatur

Vorab bitte auf der website des Blogs lesen – theodorfontane.de

Bemerkung

Nur die erste Sitzung findet  am 21. Oktober von 14-16 Uhr statt.

Das Seminar ist eine Kooperation des Instituts für deutsche Literatur und des Fachbereichs Medienwissenschaft.

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin