Kommentar |
Augenbewegungen: Theorie, Messung und experimentelle Paradigmen
Wir bewegen unsere Augen mehr als hunderttausend Mal am Tag. Manchmal folgen wir Gegenständen, Menschen oder Tieren, die an uns vorbeiziehen, manchmal schnellen unsere Augen zu einem Objekt, das unsere Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat und wenn wir den Kopf neigen, rotieren unsere Augen entgegen der Kopfbewegung in ihren Höhlen, um uns eine stabile Blickrichtung zu ermöglichen. Manchmal sind unsere Augenbewegungen sogar so klein, dass wir sie gar nicht bemerken. Obwohl sie sehr unterschiedlich sind, haben all diese Bewegungen ein ähnliches Ziel: sie erlauben uns, unsere Umgebung bestmöglich wahrzunehmen und optimal mit ihr zu interagieren.
In diesem Blockkurs, der sowohl theoretische, als auch praktische Teile beinhalten wird, werden die Teilnehmenden verschiedene Arten von Augenbewegungen kennenlernen und anhand tatsächlicher Experimente und modernen Laborequipments einen Einblick bekommen, wie diese Bewegungen erforscht und gemessen werden können. Die praktischen Teile des Kurses werden im Labor der Allgemeinen Psychologie: Aktive Wahrnehmung und Kognition stattfinden. |