AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in die Kultursoziologie - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vertiefungsseminar Veranstaltungsnummer 530127
Semester WiSe 2022/23 SWS 4
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 14:00 wöch 003 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bartmanski, Dominik , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   10  -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   10  -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   10  -  
Programmstudium-o.Abschl.  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   10  -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften, Allgemeine Soziologie und Kultursoziologie
Inhalt
Kommentar

Beginn mit der Unterscheidung zwischen Kultursoziologie und Soziologie der Kultur. Warum ist sie wichtig? Wir erläutern diese Frage und ihre Auswirkungen anhand von Texten von Alexander und Isaac Reed. Wir gehen dann über zu einer Analyse der "problemorientierten Einführung" in die Kultursoziologie (Schmidt-Lux, Wohlrab-Sahr, Leistner, 2016): Analyse symbolischer Ordnungen, Kultureller Wandel, Kulturvergleich, etc. Wir werden auch das Verhältnis von Empirie und kultursoziologische Theoriebildung diskutieren (Böcker et al. 2018). Schließlich werden die wichtigsten Kategorien der zeitgenössischen Kultursoziologie und verwandter Disziplinen wie Ereignis'/Event (Robin-Wagner Pacifici), 'performance'  (Alexander), "Praxis" (Reckwitz) und Materialität (Silke Stets) behandelt.

Methode: Aufteilung der Studierenden in Arbeitsgruppen: Lektüre von Grundlagentexten und Durchführung von 3 ethnographischen Feldstudien, anschließend Verfassen eines Kulturberichts und am Ende Erstellung eines Glossars der wichtigsten kultursoziologischen Begriffe.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin