AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Antimoderne Abwehr: Zum Zusammenhang von Verschwörungsideologien, Antisemitismus und Antifeminismus (ÜWP) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 530744
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 18:00 bis 20:00 wöch 002 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     5
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hermann, Melanie verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden sich mit Struktur und Funktionsweise von Verschwörungsideologien, Antisemitismus und Antifeminismus sowohl im Einzelnen, als auch in ihrer Verbindung zueinander beschäftigen. Insbesondere die antimoderne Abwehrhaltung, die sich in ihnen ausdrückt, soll im Zentrum der Auseinandersetzungen stehen.

Literatur
  • Botsch, Gideon & Kopke, Christoph (2018): Der »Volkstod«. Zur Kontinuität einer extrem rechten Paranoia. In: Lang, Juliane und Peters, Ulrich (Hrsg.) (2018): Antifeminismus in Bewegung. Aktuelle Debatten um Geschlecht und sexuelle Vielfalt. Hamburg: Marta Press, S. 63-91.
  • Fedders, Jonas (2018): »Die Rockefellers und Rothschilds haben den Feminismus erfunden.« Einige Anmerkungen zum Verhältnis von Antifeminismus und Antisemitismus. In: Lang, Juliane und Peters, Ulrich (Hrsg.) (2018): Antifeminismus in Bewegung. Aktuelle Debatten um Geschlecht und sexuelle Vielfalt. Hamburg: Marta Press, S. 213-233.
  • Haury, Thomas (2002): Antisemitismus von links. Kommunistische Ideologie, Nationalismus und Antizionismus in der frühen DDR. Diss. Hamburg: Hamburger Edition. 
  • Hermann, Melanie & Eisheuer, Florian & Rathje, Jan (2020): Politische Bildungsarbeit für eine „Gesellschaft der Mündigen. In: Psychosozial , 43. Jahrgang, Nr. 159, Heft I, S. 50-61.
  • Hermann, Melanie (2020): Antimoderner Abwehrkampf – Zum Zusammenhang von Antisemitismus und Antifeminismus. In: Wissen schafft Demokratie, Band 7 – Kontinuitäten, S. 27-35.
  • Hermann, Melanie & Rathje, Jan (2020): Down the rabbit hole. Verschwörungsideologien: Basiswissen und Handlungsstrategien. Amadeu Antonio Stiftung (Hrsg.). https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/wp-content/uploads/2021/06/DownTheRabbitHole_web.pdf [09.03.2020].
  • Kaiser, Susanne (2020): Politische Männlichkeit. Wie Incels, Fundamentalisten und Autoritäre für das Patriarchat mobilmachen. Berlin: Suhrkamp Verlag.
  • Kracher, Veronika (2020): Im Krieg gegen Frauen. Incels verlagern ihren Selbsthass auf andere. In: Baeck, Jean-Philipp und Speit, Andreas (Hrsg.) (2020): Rechte Egoshooter. Von der virtuellen Hetze zum Livestream-Attentat. Berlin: Links Verlag, S. 67-86.
  • Kirchhoff, Christine (2018): Das „Gerücht über die Juden“ – Zur (Psycho-)Analyse von Antisemitismus und Verschwörungstheorien. In: associazione delle talpe und Rosa Luxemburg Initiative Bremen (Hrsg) (2018): Maulwurfsarbeit IV. Bremen, S. 85-90.
  • Lang, Juliane & Peters, Ulrich (2018): Antifeminismus in Deutschland. Einführung und Einordnung des Phänomens. In: Lang, Juliane und Peters, Ulrich (Hrsg.) (2018): Antifeminismus in Bewegung. Aktuelle Debatten um Geschlecht und sexuelle Vielfalt. Hamburg: Marta Press, S. 13-37.
  • Löwenthal, Leo (2017): Falsche Propheten. Studien zum Autoritarismus. Schriften 3. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag.
  • Pfahl-Traughber, Armin (2002): »Bausteine« zu einer Theorie über »Verschwörungstheorien«: Definitionen, Erscheinungsformen, Funktionen und Ursachen. In: Reinhalter, Helmut (Hrsg.) (2002): Verschwörungstheorien. Theorie – Geschichte – Wirkung. Innsbruck: StudienVerlag, S.30-44.
  • Pohl, Rolf (2010): Männer – das benachteiligte Geschlecht? Weiblichkeitsabwehr und Antifeminismus im Diskurs über die Krise der Männlichkeit. In: Bereswill, Mechthild und Neuber Anke (Hrsg.) (2010): In der Krise? Männlichkeiten im 21. Jahrhundert. Reihe: Forum Frauen- und Geschlechterforschung. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 104-136.
  • Pohl, Rolf (2009): Der antisemitische Wahn. Aktuelle Ansätze zur Psychoanalyse einer sozialen Pathologie. In: Stender, Wolfram; Follert, Guido; Özdogan, Mihri (Hrsg.) (2009): Konstellationen des Antisemitismus. Antisemitismusforschung und sozialpädagogische Praxis. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 41-68.
  • Speit, Andreas (2020): Der Jude und die Weiblichkeit – zwei alte Feindbilder. Hintergründe zur Gedankenwelt von Stephan Balliet. In: Baeck, Jean-Philipp und Speit, Andreas (Hrsg.) (2020): Rechte Egoshooter. Von der virtuellen Hetze zum Livestream-Attentat. Berlin: Links Verlag, S. 86-107.
  • Stender, Wolfram (2011): Ideologische Syndrome. Zur Aktualität des sekundären Antisemitismus in Deutschland. In: Brunner, Markus, Lohl, Jan, Pohl, Rolf und Winter, Sebastian (Hrsg.) (2011): Volksgemeinschaft, Täterschaft und Antisemitismus. Beiträge zur psychoanalytischen Sozialpsychologie des Nationalsozialismus und seiner Nachwirkungen. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 227-251.
  • Stögner, Karin (2019): Konstellationen von Antisemitismus und Sexismus. In: Frauen & Geschichte Baden-Württemberg e.V. (Hrsg.) (2019): Antisemitismus. Antifeminismus. Ausgrenzungsstrategien im 19. und 20. Jahrhundert. Roßdorf: Ulrike Helmer Verlag, S. 15-39.
  • Uhlig, Tom (2017): Abgründe der Aufklärung. Über Verschwörungstheorien als antisemitisches Zerrbild der Ideologiekritik. In: Grünberg, Kurt; Leuschner, Wolfgang und Initiative 9. November (Hrsg.): Populismus. Paranoia. Pogrom. Affekterbschaften des Nationalsozialismus. Frankfurt am Main: Brandes und Apsel Verlag, S. 155-173.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin