AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

"Darf ich Ihnen mein Herz zu Füßen legen?" Zeitzeug:innen Heiner Müllers erinnern sich (Ausstellung) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Veranstaltungsnummer 5210047
Semester WiSe 2022/23 SWS 4
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 14:00 wöch 3.007 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schulz, Kristin , Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Heiner Müller (1929-1995) gilt als der nach Bertolt Brecht bedeutendste deutschsprachige Dramatiker der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Im Seminar werden kursorisch ausgewählte Texte von ihm gelesen, die zentrale Auseinandersetzung mit seinem Werk erfolgt jedoch über die Auswertungen bzw. Recherchen zu den Zeitzeug*innen Heiner Müllers, mit denen in vergangenen Semestern von Studierenden zahlreiche Interviews durchgeführt wurden. Ein erstes Ergebnis wurde im Rahmen der Ausstellung „‘Ich hätte gern daß Freunde mich besuchten / Statt des Beamten der die Steuer eintreibt‘. Zeitzeugen Heiner Müllers erinnern sich“ präsentiert. In diesem abschließenden letzten Teil sollen die übrigen Zeitzeug*innengespräche aufgearbeitet und ausgewertet werden, das passende Zusatzmaterial zusammengetragen und für die Ausstellung kommentiert werden, die am Ende des Wintersemesters im „Heiner Müller Archiv / Transitraum“ eröffnet werden soll. Die Seminarteilnehmenden werden dabei in alle anstehenden Schritte der Ausstellungsrealisierung bis hin zur Vernissage aktiv eingebunden. Werk und Rezeption Heiner Müllers werden dabei als kollektiver Prozess erfahrbar.
Seminar und Übung können nur zusammen absolviert werden.

Literatur

Die abgeschlossene Lektüre von Heiner Müllers Autobiographie „Krieg ohne Schlacht“ (bspw. KiWi-Taschenbuch, Köln 2009) wird vor Seminarbeginn vorausgesetzt.

Bemerkung

Raumänderung bitte beachten: DOR 24, 3.007

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin