AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Grundbegriffe der Kulturtheorie und Kulturgeschichte - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 532825
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch 26.10.2022 bis 15.02.2023  0.07 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gehrlach, Andreas , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kulturwissenschaft, Kulturtheorie und Kulturwissenschaftliche Ästhetik
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar werden wir kein zusammenhängendes Thema bearbeiten, sondern in jeder Sitzung eine neue Kulturtheorie kennen lernen. Das ist aufwändig und anstrengend und es bedeutet, dass viel, hartnäckig und konzentriert gelesen werden muss, aber dafür erleben wir jede Woche einen der besten Gedankengänge der Kulturwissenschaft.
In der Geschichte unserer Wissenschaft wurden viel mehr sehr einflussreiche Texte geschrieben als wir Sitzungen haben. Wir werden uns aber mit dem Alltag, mit Dingen, mit Staat und Gewalt, mit der Psyche, Gender, mit Geschichte, Körper und Klasse, Beziehungen, Arbeit und Eigentum, mit 'dem Anderen', mit Intersektionalität, Wissen, Erzählung, Aufklärung und Religion beschäftigen. – Oder, anders formuliert: Wir werden Roland Barthes, Georges Perec, GWF Hegel, Judith Butler, Sigmund Freud, Friedrich Nietzsche, Pierre Bourdieu, Donna Haraway, Karl Marx, Edward Said, Angela Davis, Michel Foucault, Ursula Le Guin, Horkheimer/Adorno, Clifford Geertz und wahrscheinlich noch einige andere lesen, die uns dabei helfen, all das zu verstehen.

Prüfung

Heimklausur am 15.02.2023

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin