AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Die zeitliche Dimension demokratischer Politik in Deutschland und der EU (Teil 1) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektseminar Veranstaltungsnummer 530265
Semester WiSe 2022/23 SWS 4
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 18:00 Einzel am 20.10.2022     findet statt

Findet digital statt.

  25
Do. 14:00 bis 18:00 wöch 05.01.2023 bis 16.02.2023  005 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Fr. 14:00 bis 17:30 Einzel am 17.02.2023 005 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Fr. 14:00 bis 17:30 Einzel am 24.02.2023 005 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Fr. 14:00 bis 17:30 Einzel am 03.03.2023 005 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Sa. 09:30 bis 15:30 Einzel am 18.02.2023 005 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Sa. 09:30 bis 15:30 Einzel am 25.02.2023 005 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Sa. 09:30 bis 17:15 Einzel am 04.03.2023 005 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schäfer, Andreas, Professor, Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Sozialwissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   20  -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   20  -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Warum fällt es Demokratien so schwer, nachhaltige Lösungen für langfristige Probleme wie den Klimawandel zu implementieren? Warum reagiert die deutsche Politik und Öffentlichkeit so empfindlich auf eine steigende Inflation? Welche Konsequenzen hat die krisengetriebene Politik in Europa für die Qualität der Demokratie? Fragen wie diese betreffen die zeitliche Dimension demokratischer Politik. Denn sie lassen sich (auch) in Hinblick auf die wahrgenommenen kurzen Zeithorizonte gewählter Entscheidungsträger, der (vermeintlichen) Erinnerung an vergangene Erfahrungen oder auch mit der spezifischen zeitlichen Ordnung und Sequenz von Entscheidungsverfahren beantworten. Die Frage nach dem Zusammenhang von Zeit und Demokratie hat in den letzten beiden Jahrzehnten wachsende wissenschaftliche Aufmerksamkeit erfahren. Das Projektseminar zielt darauf ab, dieses Verhältnis systematisch zu erschließen, die vorhandene Forschungsliteratur aufzuarbeiten und Forschungsfragen herauszuarbeiten, die die Teilnehmenden in eigenen Projekten bearbeiten können. Während sich der erste Teil des Projektseminars dem existierenden Forschungsstand und daran anschließenden Forschungsfragen widmet, konzentrieren wir uns im zweiten Teil vor allem auf die Projektideen der Teilnehmenden sowie auf methodologische Fragen der Umsetzung.

Organistorische Hinweise:

Die erste Sitzung des Projektseminars findet am 20.10. um 14 Uhr (c.t.) online als Videokonferenz statt. Den Zugang erhalten alle angemeldeten Studierenden über Agnes. Die weiteren Sitzungen finden ab 05.01. in Präsenz regulär donnerstags von 14-18 Uhr sowie zusätzlich als Blockveranstaltungen gegen Ende der Vorlesungszeit statt. Die angegebenen Termine der Blockveranstaltungen können ggf. nach Interesse und in Absprache mit den Teilnehmenden im Rahmen des Möglichen noch modifiziert werden.

Literatur

Schäfer, Andreas; Merkel, Wolfgang (2021): The Temporal Constitution of Democracies. In: The Oxford Handbook of Time and Politics. Edited by Klaus H. Goetz. Oxford: Oxford University Press, 2019 (and ongoing). DOI: 10.1093/oxfordhb/9780190862084.013.2

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin