AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Qualitative Forschungsmethoden in den Gender Studies und feministische Methodenkritik - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53921
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Wichtige Änderungen

Die 1. Sitzung findet am 26.10.22 statt. Für diese Lehrveranstaltung ist keine Vorab-Anmeldung vorgesehen. Bitte kommen Sie zur ersten Sitzung, wenn Sie an dieser Lehrveranstaltung teilnehmen möchten.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch von 26.10.2022  2.01 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Han27-Haus 12 / Institutsgebäude - Hannoversche Straße 27 (HN27-H12)

  findet statt     30
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Sardadvar, Karin , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschl.stud./Gender Stud. Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Ab.Prom.  Geschl.stud./Gender Stud. Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschl.stud./Gender Stud. Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Promotion  Geschl.stud./Gender Stud. Hauptfach ( POVersion: 2000 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterstudien
Inhalt
Kommentar

Wie führt man ein qualitatives Interview durch? Wie läuft eine teilnehmende Beobachtung ab? In dieser Lehrveranstaltung widmen wir uns einerseits praktischen methodischen Fragen – zum Beispiel mit Blick auf eine kommende Masterarbeit. Andererseits bringen wir die Anwendung qualitativer Forschungsmethoden mit feministischer Methodenkritik und -entwicklung in Verbindung. Inwiefern passen qualitative Methodologie und Gender Studies zusammen? Welche Kritik hat die feministische Forschung im Lauf der Jahrzehnte an den Methoden des Mainstreams formuliert – und welche alternativen Strategien und eigenständigen Methoden hat sie entwickelt (z.B. biographische Zugänge, intersektionale Mehrebenenanalyse)? Anhand von Textlektüre ebenso wie auf Basis von praktischen Anwendungsübungen werden die beiden Aspekte – die erkenntnistheoretischen Hintergründe aus dem Bereich der feministischen Theorie und Geschlechterforschung sowie das konkrete Ausprobieren ausgewählter qualitativer Methoden – in diesem Seminar miteinander in Beziehung gesetzt.



Literatur

Althoff, Martina; Apel, Magdalena; Bereswill, Mechthild, Gruhlich, Julia; Riegraf, Birgit (2017):
Feministische Methodologien und Methoden. Traditionen, Konzepte, Erörterungen.
2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.
Froschauer, Ulrike; Lueger, Manfred (2020): Das qualitative Interview. Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme. Wien: UTB/Facultas.
Jaggar, Alison M. (ed.) (2008): Just Methods. An Interdisciplinary Feminist Reader. Boulder, London: Paradigm Publishers.
Meuser, Michael (2010): Methodologie und Methoden der Geschlechterforschung, in:
Aulenbacher, Brigitte; Meuser, Michael; Riegraf, Birgit (Hg.): Soziologische Geschlechterforschung.
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 79-102.
Strauss, Anselm and Juliet Corbin. 1990. Basics of Qualitative Research: Grounded Theory Procedures and Techniques. London: Sage.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin