AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Oury Jalloh Syllabus. ReVisited. Eine intersektionale Perspektivierung. - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer TU911
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=111827
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Wichtige Änderungen

Anmeldung über Moodlekurs: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=111827

Kursschlüssel = intersektionale solidarität

Alle Termine und aktuellen Informationen im Arbeitspad: https://pad.riseup.net/p/Our_Jalloh_Syllabus_OjYlbkcbytdeseZPPWS-keep 

Veranstaltungsformat Digital

Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Auma, Maisha Maureen, Professorin, Prof. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschl.stud./Gender Stud. Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschl.stud./Gender Stud. Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterstudien
Inhalt
Kurzkommentar

Virtuelles Seminar im Blockformat: (TU ZOOM/HU Moodle)

Teamteaching: Maisha M. Auma und NN

6 Dienstagstermine jeweils 16h – 20h (TBD)

Virtuelle Arbeitspakete im Moodle der HU Berlin

Kommentar

Zwei Jahren nach dem #BlackLivesMatter Sommer 2020, befasst sich dieses Seminar mit Formaten von interaktiven, digitalen, uniübergreifenden Lernkarten, Lernkonzeptionen (Syllabi). Ausgangsfrage ist dabei: Wie lernt eine rassismuskritische Gesellschaft aus dem Verlust von rassistisch vulnerabilisierten Leben? Welche intersektionale Lern-Perspektiven eröffnet das neue Denk-, Solidarisierungs- und Aktivierungsmodell der Schwarzen queer-feministischen Netzwerkphilosophie der, inzwischen transnationalen #BLM Bewegung. In diesem Seminar soll der deutschsprachige Raum, als einen geopolitischen Kontext fokussiert werden, in dem rassistisch vulnerabilisiertes Leben nur punktuell öffentlich Aufmerksamkeit zugesprochen wird. Der Verlust des Lebens von Oury Jalloh und die damit zusammenhängenden Mobilisierungen werden hier als zum Ausgangspunkt bestimmt, für kollektives rassismuskritisches Lernen. Hiermit soll eine Konkretisierung der tödlichen Effekten von Institutional Whiteness und den damit zusammenhängenden Institutionalized Anti-Blackness (institutionalisierten anti-schwarzen Rassismus) fokussiert werden. Mithilfe von Ansätzen, Lehrkarten, Lehrplänen (Syllabi) die explizit auf den vielschichtigen Expertisen von Rassismuserfahreren gründen, sollen Möglichkeiten eines rassismuskritischen Institutionswandel (Fix the Institution) ausgelotet werden. Welche Ideen/Entwürfe gibt es den intersektional-rassismuskritischen Wissensständen hyperdiverser, postkolonialer Gesellschaften im Allgemeinen und epistemisch marginalisierte Communities im Spezifischen durch spezifische Syllabi (Lehrpläne, Lehrkarten) zu fundieren? Wie finden Ansätze der  intersektionalen Gerechtigkeitsarbeit und intersektionalen Solidarität, die durch die #BLM inspiriert wurden Eingang in Lehrkonzeptionen? Welche Perspektiven von von intersektionaler Gerechtigkeit und intersektionaler Solidarität können dadurch geöffnet werden?

Literatur

Auma, Maureen Maisha (2020): #BlackLivesMatter: Social Unsettlement and Intersectional Justice in Pandemic Times. Notes From Black Berlin in the Summer of 2020. In: AICGS, The American Institute for Contemporary German Studies Online: https://www.aicgs.org/2020/08/blacklivesmatter-social-unsettlement-and-intersectional-justice-in-pandemic-times/

 

Auma. Maureen Maisha (2020a): Interview: Rassismus hat übrigens nichts mit der Hautfarbe zu tun! Maisha Auma im Gespräch mit Philipp Awounou, Zeit Campus Online: https://www.zeit.de/campus/2020-07/maureen-maisha-auma-erziehungswissenschaftlerin-colorism-schwarze-community-rassismus

 

Boson, Crystal (2017): Get Out Syllabus. In: The Academic Expat. (A Black queer-feminist Guide to Get Out). Online: https://docs.google.com/document/d/1VbYa7JXmj87uvdEWFg1EAKio0duW8UpjLQDYu-XchvY/edit

 

Dartmouth College Women and Gender Studies Course (2017): Feminist Guide to "Get Out", Online: https://journeys.dartmouth.edu/feministguidetogetout/what-to-read-next/

 

Diallo Midtvåge, Oda-Kange (2019): At the Margins of Institutional Whiteness:: Black Women in Danish Academia. In: Akwugo, Emejulu und Sobande, Francesca (2019): To Exist is to Resist: Black Feminism in Europe. Pluto Press, (pp.219-228).

 

THE MOST UNSATISFIED TOWN. A Play by Amy Evans. Online: https://www.etberlin.de/production/the-most-unsatisfied-town/ 

Mining Tension, Forging Emotional Truth: Performing the Legacy of Oury Jalloh. Online: ICI Project 2009-10 https://www.ici-berlin.org/people/evans/

 

Frank Leon Roberts (2016): #BlackLivesMatter Syllabus. Online: http://www.blacklivesmattersyllabus.com/

 

TCP, The Beyond Creative Youth (2017): GET OUT: A Teaching and Discussion Guide. For Youth By Youth. Online: https://www.tcproject.org/wp-content/uploads/2017/03/A-TEACHING-GUIDE.pdf

 

Blog. White Spaces (Online-Resource): Institutional Whiteness, Online: https://www.whitespaces.org.uk/institutional-whiteness

 

Bemerkung

Arbeitsort: HU Moodle/TU Zoom

Offen für BA und MA Studierende mit Grundkenntnissen in Gender-/Queer- and Diversity Studies.

Seminarsprache: Deutsch

 

CREDITS: Studierende aus allen Berliner Einrichtungen können Punkte (Credit Points) bekommen und auch eine Modulabschlussprüfung ablegen. Die Punkte orientieren sich am Studiengang ‚Wissenschaftsforschung‘ und reichen von 2 bis 5 Punkten, für die verschiedene Leistungen erbracht werden müssen (Thesenpapiere, Blogbeitrag, Discussant-Rolle, Protokolle, Themenfazit). Die genaue Anzahl der Punkte ist abhängig von den jeweiligen Studiengängen.

 

Kleine Leistung: Thesenpaper/Protokoll

Große Leistung: Themenfazit, Fazit einer Sitzung, Blogbeitrag, Reflexionspaper (prozesshaft)

Formal möglich HA oder Portfolio (freie Themenwahl)

Prüfung

Kleine Leistung: Thesenpaper/Protokoll

Große Leistung: Themenfazit, Fazit einer Sitzung, Blogbeitrag, Reflexionspaper (prozesshaft)

Formal möglich HA oder Portfolio (freie Themenwahl)

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin