AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

"Verhandlungstraining" - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart ÜWP-Modul Veranstaltungsnummer 2739716
Semester WiSe 2022/23 SWS 3
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Wichtige Änderungen

 

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 16:00 s.t. 14tgl. 10.01.2023 bis 07.02.2023            16
Fr. 10:00 bis 16:00 s.t. 14tgl. 13.01.2023 bis 10.02.2023            16
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kreutter, Marion
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Nicht Lehramt  Nicht lehramtsbez. Stg. Hauptfach ( POVersion: 2004 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Vizepräsident(in) für Lehre und Studium, Stabsstelle Career Center und Wissenschaftliche Weiterbildung, Career Center
Inhalt
Kommentar

Wir verhandeln fast jeden Tag. Ob im Alltag, im Privatleben oder in der beruflichen Praxis. Schon früh lernen wir entweder Kompromisse einzugehen oder auf unserer Position zu verharren und unser „Recht“ einzufordern. Falls Sie sich hier widerfinden, gehen Sie von der Annahme aus: In Verhandlungen geht es darum einen vorhandenen Wert zu verteilen.

 

In diesem Seminar befassen wir uns mit ausgewählten kommunikationstheoretischen Konzepten, den wichtigsten verhandlungstheoretischen Ansätzen und Methoden zur Verhandlungsvorbereitung und –analyse. Wir wenden in Simulationen und Rollenspielen verschiedene Gesprächsführungs- und Argumentationstechniken an und üben, mit Konfliktsituationen angemessen umzugehen. Denn, egal, ob Sie um eine Gehaltserhöhung bitten, Verträge aushandeln oder ein Gruppenprojekt planen – Erfolgreiches Verhandeln schließt immer eine reflektierte Kommunikationskompetenz mit ein. In diesem Modul lernen Sie Ihr Sprachverhalten bewusst zu steuern, die Signale des Gegenübers verstehen und die Verhandlung positiv zielgerichtet zu gestalten. Kurzum: Sie trainieren die Fähigkeit bewusst zu verhandeln.

 

Bitte beachten Sie: Die Voraussetzung für den Erwerb der 5 Leistungspunkte: Der Besuch des ersten Tages ist Pflicht, aktive Teilnahme, Übernahme einer Begriffspatenschaft. (Themen werden im Seminar besprochen)

 

Ein Handout mit Literaturliste, Informationen und Begriffspatenschaften erhalten Sie am ersten Tag.

 

Studierende des Studienganges Rechtswissenschaft: Bitte informieren Sie sich ab sofort über die für das Modul BZQ I für die juristische Ausbildung anerkannten Kurse des Career Centers ausschließlich über folgende Website: https://www.rewi.hu-berlin.de/de/sp/2015/anerkennungen/sq

 

>>> Alle aufgeführten Termine gehören zu einem Modul!

 

Ort: Ziegelstr. 10, Aufgang B, 10117 Berlin, Raum 252

 

 

Bemerkung

Anmeldung erfolgt ca. 4 Wochen vor Modulbeginn, über die Datenbank des Career Centers:

http://www.careercenter.hu-berlin.de

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin