AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Nýja Ísland – nýlendan í Kanada við aldarhvörf 1900 - Textaskrif - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 5230094
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache isländisch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

 

Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch 3.231 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Gudnadottir findet statt     6
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gudnadottir, Laufey , M.A.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Skandinavistik/Nordeuropa Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   2,5  -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Nordeuropa-Institut
Inhalt
Kommentar

 

Talið er að í kringum 15.000 manns hafi lagt land undir fót á um 50 ára tímabili í kringum 1900 og flust yfir hafið til Norður-Ameríku þar sem er að finna stærsta samfélag Íslendinga og afkomenda þeirra utan Íslands. Vesturferðir Íslendinga voru hluti af stórfelldum þjóðflutningum frá Evrópu til Ameríku á þessum tíma. Fólk hélt út í óvissuna í von um betri tækifæri, flúði m.a. fátækt, harðindi og þröngbýli. Flestir Íslendingar settust að í Kanada. Hvernig reiddi bændafólki frá Íslandi af í óblíðri náttúru Kanada þar sem landslagið var þó gjörólíkt því sem það átti að venjast? Hvernig tókst að koma undir sig fótunum án nokkurrar eða lítillar kunnáttu í enskri tungu? Hvernig gekk Íslendingum að aðlaga sig nýjum staðháttum og samfélagi? Hvernig þróaðist móðurmálið? Hvernig var viðhorf Íslendinga sem eftir sátu á Íslandi til þeirra sem fóru? Í námskeiðinu lesum við úrval úr bókmenntum Vestur-Íslendinga, s.s. eftir Stephan G. Stephanson og Lauru Goodman Salverson sem og sögulegum skáldsögum (t.d. Híbýli vindanna eftir Böðvar Guðmundsson) og textum sem fjalla um Vestur-Íslendinga og aðstæður þeirra (Nýja Ísland eftir Halldór Laxness). Við ræðum einnig menningarleg fyrirbæri eins og málþróun, nafnahefðir, bókmenningu og kynnum okkur vestur-íslenska kvikmyndagerðamanninn Guy Maddin (Tales From the Gimli Hospital).

Lögð er áhersla á lestur en einkum og sér í lagi að skrifa um textana og kynna þá. Námskeiðið er ætlað lengra komnum B.A.-nemum (æskilegt er að hafa lokið Íslensku 4) og meistaranemum. Námskeiðið verður kennt sem ákafanámskeið (Blockseminar) á staðnum að hluta til: 17.10.-28.10.22; 9.1.-21.1.23 og annars á netinu.

Schätzungsweise 15.000 Isländer, fast ein Viertel der damaligen Bevölkerung, sind in einer fünfzigjährigen Phase rund um 1900 über den Atlantik noch Nord-Amerika gezogen. Dort befindet sich folglich die größte Anzahl von Isländern und deren Nachkommen außerhalb des Vaterlandes. Diese Umzüge in den Westen war Teil der damaligen großen Umzüge von Europäern nach Amerika. Die Menschen entflohen Armut, Überbevölkerung und schwere Zeiten allgemein und zogen ins Ungewisse in der Hoffnung auf verbesserte Aussichten. Die meisten Isländer siedelten in Kanada an. Wie ist es diesen Bauern in der harschen Natur Kanadas, die deutlich andersgeartet war, als das was man von zu Hause kannte, gegangen? Wie ist ihnen mit wenig bis keinen Englisch-Kenntnissen die Einbürgerung gelungen? Wie sind sie, mit ihren isländischen Traditionen und Kultur, mit der neuen Gesellschaft klargekommen? Wie entwickelte sich in dieser neuen Umgebung die Muttersprache und wie nahmen die in Island zurückgebliebenen die Weggezogenen wahr? Anhand von ausgewählten literarischen Beispielen aus Island und dem neuen Island, Zeitungsartikeln sowohl als Fachtexten, Dokumentarfilmen und Spielfilmen, sollen einige kulturelle Erscheinungen thematisiert werden, darunter die Sprachentwicklung, Namenhandhabung und Buchkultur (Handschriften). Zudem thematisieren wir isländisch-kanadischen Schriftsteller wie G. Stephanson und Laura Goodman Salverson; Literatur über die Periode (z.B. Böðvar Guðmundsson Buch Híbýli vindanna) und den westisländischen Filmemacher Guy Maddin (Tales From the Gimli Hospital).

 

Literatur

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin