Im Wintersemester besteht wie immer die Möglichkeit, euer Master-Projekt im MA-Kolloquium vorzustellen und zu diskutieren.
Ob das Kolloquium in Präsenz oder online stattfindet, wird sich kurzfristiger herausstellen und wird voraussichtlich flexibel gehandhabt werden. In (voraussichtlich) wöchentlichen Sitzungen werden jeweils zwei Master-Projekte diskutiert. Pro Person gibt es eine kurze Präsentation (3-5min) und eine 20-25 min. Diskussion mit Mitstudierenden und Lehrenden.
Eine Präsentation im MaKo ist dann sinnvoll, wenn ihr ein konkretes Master-Arbeit Thema habt, dieses theoretisch durchdacht habt und evtl. kurz vor der Feldforschung steht, bzw. erste Daten habt. Dann ist (meistens) der Zeitpunkt, an dem eure Arbeit schon konkret genug ist, um Feedback zu bekommen, und noch offen genug, um dieses auch zu berücksichtigen.
Im Folgenden die TO DOs für diejenigen, die an ihrer MA-Arbeit arbeiten:
- Moodle - Einschreibung
Bitte tragt euch in den Moodle-Kurs „Master-Kolloquium WiSe 22/23“ein (auch wenn ihr noch nicht sicher seid, ob ihr wirklich dieses Semester vorstellen wollt/ könnt). PW: abschluss
- 2. Information
Im Moodlekurs findet ihr im ersten Abschnitt grundlegende Infos zur Organisation der Masterarbeit und des Kolloquiums. Bitte lest euch die Informationen genau durch.
- Termine
Verpflichtende Vorbesprechung zu allen organisatorischen Fragen (Termin TBA auf Moodle)
jeden Dienstag um 13:00 s.t. - ca. 14h
- Präsentation
Vorbereitung: Statt einer face-to-face Präsentation wird bis Donnerstag vor der Sitzung ein schriftliches Exposé bei Moodle hochgeladen (Umfang von 1500-1800 Worten).
Präsentation: Am Anfang der Sitzung wird in 3-5 min das Projekt eingeführt.
Wer präsentieren möchte, meldet sich bei Agnes an und schickt eine Mail an Koordinatorin mit folgenden Angaben
- Name
- Thema/Arbeitstitel
- gewünschter Präsentationszeitpunkt (min. 3 Termine) sowie Termine, an denen ihr definitiv nicht könnt. Die Termine sind im Moodlekurs gelistet.
- Betreuer*in (Erstbetreuung bitte vor dem Kolloquium, bis spätestens 15.04.22 klären)
- geplantes Abgabedatum (falls bereits angemeldet bzw. ungefähr geplant)
Denkt daran, eure Betreuer*in über eure Präsentation im Kolloquium zu informieren und ggf. den Termin abzusprechen!
Diejenigen von euch, die in den letzten Semestern teilgenommen haben, aber aus unterschiedlichen Gründen dann doch nicht präsentieren konnten, möchte ich bitten, sich für die früheren Termine im Semester zu melden, da ihr mutmaßlich schon etwas fortgeschrittener mit eurer Arbeit seid.
- Teilnahme
Von Teilnehmer*innen wird erwartet, an allen Sitzungen teilzunehmen und selbstständig die für die Sitzung hochgeladenen Manuskripte zu lesen sowie Feedback vorzubereiten
Schriftliches Feedback über das Etherpad der jeweiligen Sitzung ist erwünscht.
Bei Fragen bitte kontaktiere: julia.valeska.schroeder@hu-berlin.de
MaKo Programm
WiSe 22/23
Dienstags, 13:00 - 14: 00 (st!)
Aktuelle Infos, Material,
Zoom-Link und Raumangabe:
Siehe Moodle-Kurs
Kontakt Organisation:
julia.valeska.schroeder@hu-berlin.de
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
18.10.22 ONLINE
Feline Sextroh (Betr. Milena Bister): (Re-)medicalising mystical substances: the hopes and fears around resurgent psychedelic-assisted therapy
06.12.22 ONLINE
Clara Dröll (Betr. Manuela Bojadzijev): Selbstverortung von syrischen Geflüchteten
&
Janine Pfuhl (Betr. ?): (TBA)
17.01.23 ONLINE
Nicole Kaminer (Betr. Regina Römhild): Karlshorst - Stadtentwicklung und Erinnerungskultur im Brennglas
&
Patrick Funk (Betr. ?): Ehrenamtliches Engagement in der Geflüchtetenhilfe 2015/2022
31.01.23
*Offene Sitzung* (TBA)
07.02.23
*Offene Sitzung* (TBA)
|