AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Modul 4: Vertiefte Psychotherapeutische Praxis im Erwachsenenalter - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Veranstaltungsnummer 32739
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 15:00 bis 18:30 s.t. Einzel am 21.10.2022 0.101 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
RudCh18 Wolfgang-Köhler-Haus - Rudower Chaussee 18 (RUD18)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Storck findet statt

 

  15
Fr. 15:00 bis 18:30 s.t. Einzel am 04.11.2022 0.101 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
RudCh18 Wolfgang-Köhler-Haus - Rudower Chaussee 18 (RUD18)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Storck findet statt     15
Fr. 15:00 bis 18:30 s.t. Einzel am 11.11.2022 0.101 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
RudCh18 Wolfgang-Köhler-Haus - Rudower Chaussee 18 (RUD18)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Storck findet statt

dieser Termin findet digital statt.

  15
Fr. 15:00 bis 18:30 s.t. Einzel am 02.12.2022 0.101 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
RudCh18 Wolfgang-Köhler-Haus - Rudower Chaussee 18 (RUD18)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Storck findet statt

In diesem Modul 4-Seminar ist vorraussichtlich keine mündliche Prüfung möglich. Ihre Prüfung im Modul 4 muss dann zum Thema eines anderen Modul 4- Seminars erfolgen.

  15
Fr. 15:00 bis 18:30 s.t. Einzel am 16.12.2022 0.101 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
RudCh18 Wolfgang-Köhler-Haus - Rudower Chaussee 18 (RUD18)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Storck findet statt     15
Fr. 15:00 bis 18:30 s.t. Einzel am 20.01.2023 0.101 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
RudCh18 Wolfgang-Köhler-Haus - Rudower Chaussee 18 (RUD18)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Storck findet statt     15
Fr. 15:00 bis 18:30 s.t. Einzel am 03.02.2023 0.101 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
RudCh18 Wolfgang-Köhler-Haus - Rudower Chaussee 18 (RUD18)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Storck findet statt     15
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 15:00 bis 17:00 c.t. wöch 19.10.2022 bis 15.02.2023  1.101 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
RudCh18 Wolfgang-Köhler-Haus - Rudower Chaussee 18 (RUD18)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Evens findet statt

Thema: Kognitive Verhaltenstherapie bei Posttraumatischen Belastungsstörungen

  15
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Evens, Ricarda
Storck, Timo, Professor, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Science  Klinische Psychologie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   1 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Lebenswissenschaftliche Fakultät, Institut für Psychologie, Klinische Psychologie
Inhalt
Kurzkommentar

Vorausgesetzte Module: keine

 

Für den Abschluss des Moduls 4 müssen Sie insgesamt 3 Hauptseminare belegen + Bestehen der Abschlussprüfung. Dies Hauptseminare finden teils im Wintersemester und teils im Sommersemester statt:

- Vertiefte psychotherapeutische Praxis im Erwachsenenalter (5 LP)

- Vertiefte psychotherapeutische Praxis im Kindes- und Jugendalter (5 LP)

- Vertiefte psychotherapeutische Praxis zu Neuentwicklungen über die Lebensspanne (5LP)

 

Bei Fragen zu dieser Veranstaltung im Speziellen (z.B. Wunsch nach Tausch) wenden Sie sich bitte an den*die Dozierende.

Kommentar

Die vertiefte Praxis der Berufsqualifizierenden Tätigkeit II stellt die evidenzbasierte Anwendung psychotherapeutischer Verfahren sicher. Die Studierenden erlernen Grundlagen der Ausübung der psychotherapeutischen Tätigkeit (Erstgespräch, Anamnese, Diagnostik, einzelne Interventionen) im Rollenspiel mit anderen Studierenden und/oder Schauspielpatient*innen. Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse verschiedener wissenschaftlich geprüfter und anerkannter Verfahren (analytische, tiefenpsychologisch-fundierte, systemische und Verhaltenstherapie) und Methoden und lernen wissenschaftlich fundierte Neuentwicklungen kennen. Sie lernen in Kleingruppen, diese bei Kindern und Jugendlichen, Erwachsenen und älteren Menschen auszuwählen, umzusetzen und zu beurteilen. Themen und Inhalte: Auswahl, praktische Umsetzung und Bewertung von evidenzbasierten Psychotherapieverfahren (z.B. kognitive Verhaltenstherapie, “3. Welle”-Verfahren, psychodynamische Verfahren, Systemische Therapie) bei Erwachsenen inkl. älteren Menschen; Übung der Verfahren in Kleingruppen mit/ohne Schauspielpatient*innen.

 

Inhalte Gruppe 1 (Timo Storck):

Im Kurs werden in den ersten drei Kursterminen interaktiv die Grundlagen der psychodynamischen Richtlinien-Psychotherapieverfahren sowie die Grundlagen psychodynamischer Diagnostik rekapituliert. Zudem geht es um die Arbeit in und mit der therapeutischen Beziehung unter der Perspektive von Übertragung und Gegenübertragung. Aufbauend darauf werden in je zwei weiteren Terminen durch Peer-Rollenspiele sowie mit einer Simulationsperson und gestützt durch Videofeedback zwei Bereiche vertieft: 1.) Psychodynamisches Erstgespräch, 2.) Gegenübertragungsmanagement.

 

Hinweise zur Belegung der BQT-II (Modul4):

Die BQT II vermittelt Inhalte der vertieften psychotherapeutischen Praxis zu den 3 Teilbereichen:

- „Vertiefte psychotherapeutische Praxis im Erwachsenenalter“

- „Vertiefte psychotherapeutische Praxis im Kindes- und Jugendalter“

- „Vertiefte psychotherapeutische Praxis zu Neuentwicklungen über die Lebensspanne“

 

Um die Anforderungen der SPO und der Approbationsordnung gerecht zu werden müssen Sie innerhalb Ihres Studiums je 1 Seminar aus jedem der 3 Teilbereiche besucht haben. Die Belegung der 3 geforderten Seminare erstreckt sich dabei über 2 Semester.

 

Im aktuellen WS2022/23 haben Sie dafür die Auswahl aus:

- 2 Seminaren zum Bereich „Erwachsene“: entspricht Seminaren der Agnes-Veranstaltungsnummer 32739 von Evens (2 Gruppe) und n.n (1 Gruppe)

- 2 Seminaren zum Bereich „Kinder- und Jugendliche“: entspricht den Seminaren der Agnes-Veranstaltungsnummer 32740 von Vietmeier (1 Gruppe) und n.n. (1 Gruppe)

- 2 Seminaren zum Bereich „Neuere Entwicklungen“: entspricht Seminaren der Agnes-Veranstaltungsnummer 32748 von Langhammer (1 Gruppe) und n.n. (1 Gruppe)

 

Im folgenden Sommersemester 2023 haben Sie dann wieder die Auswahl aus:

- 2 Seminaren zum Bereich „Erwachsene“

- 2 Seminaren zum Bereich „Kinder- und Jugendliche“

- 2 Seminaren zum Bereich „Neuere Entwicklungen“

 

Wir bitten Sie dies bei Ihrer Seminarplatzbelegung mit zu beachten. Vielen Dank.

Bemerkung

Richtige Anmeldung in AGNES:

https://www.psychologie.hu-berlin.de/de/studium/sberat/agnes-anmeldung

Weitere Infoseiten zur AGNES-Anmeldung:

https://agnes.hu-berlin.de/hu/messages/OnlineEinschreibung.pdf

http://www.youtube.com/watch?v=vV0oh3JhhV8

 

Studienordnung KLIPP-Master:

https://www.psychologie.hu-berlin.de/de/studium/masterstudium/neu2021_sopo_msc-psychotherapie.pdf

Prüfung

Teilnahme (Anwesenheit wird aus fachlichen Gründen kontrolliert) und spezielle Arbeitsleistung der Gruppe D gemäß Anlage 2

Mündliche Prüfung 20 Minuten (ggf. in Gruppen durchzuführen)

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin