Die vertiefte Praxis der Berufsqualifizierenden Tätigkeit II stellt die evidenzbasierte Anwendung psychotherapeutischer Verfahren sicher. Die Studierenden erlernen Grundlagen der Ausübung der psychotherapeutischen Tätigkeit (Erstgespräch, Anamnese, Diagnostik, einzelne Interventionen) im Rollenspiel mit anderen Studierenden und/oder Schauspielpatient*innen. Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse verschiedener wissenschaftlich geprüfter und anerkannter Verfahren (analytische, tiefenpsychologisch-fundierte, systemische und Verhaltenstherapie) und Methoden und lernen wissenschaftlich fundierte Neuentwicklungen kennen. Sie lernen in Kleingruppen, diese bei Kindern und Jugendlichen, Erwachsenen und älteren Menschen auszuwählen, umzusetzen und zu beurteilen. Themen und Inhalte: Auswahl, praktische Umsetzung und Bewertung von evidenzbasierten Psychotherapieverfahren (z.B. kognitive Verhaltenstherapie, “3. Welle”-Verfahren, psychodynamische Verfahren, Systemische Therapie) bei Erwachsenen inkl. älteren Menschen; Übung der Verfahren in Kleingruppen mit/ohne Schauspielpatient*innen.
Inhalte Gruppe 1 (Timo Storck):
Im Kurs werden in den ersten drei Kursterminen interaktiv die Grundlagen der psychodynamischen Richtlinien-Psychotherapieverfahren sowie die Grundlagen psychodynamischer Diagnostik rekapituliert. Zudem geht es um die Arbeit in und mit der therapeutischen Beziehung unter der Perspektive von Übertragung und Gegenübertragung. Aufbauend darauf werden in je zwei weiteren Terminen durch Peer-Rollenspiele sowie mit einer Simulationsperson und gestützt durch Videofeedback zwei Bereiche vertieft: 1.) Psychodynamisches Erstgespräch, 2.) Gegenübertragungsmanagement.
Hinweise zur Belegung der BQT-II (Modul4):
Die BQT II vermittelt Inhalte der vertieften psychotherapeutischen Praxis zu den 3 Teilbereichen:
- „Vertiefte psychotherapeutische Praxis im Erwachsenenalter“
- „Vertiefte psychotherapeutische Praxis im Kindes- und Jugendalter“
- „Vertiefte psychotherapeutische Praxis zu Neuentwicklungen über die Lebensspanne“
Um die Anforderungen der SPO und der Approbationsordnung gerecht zu werden müssen Sie innerhalb Ihres Studiums je 1 Seminar aus jedem der 3 Teilbereiche besucht haben. Die Belegung der 3 geforderten Seminare erstreckt sich dabei über 2 Semester.
Im aktuellen WS2022/23 haben Sie dafür die Auswahl aus:
- 2 Seminaren zum Bereich „Erwachsene“: entspricht Seminaren der Agnes-Veranstaltungsnummer 32739 von Evens (2 Gruppe) und n.n (1 Gruppe)
- 2 Seminaren zum Bereich „Kinder- und Jugendliche“: entspricht den Seminaren der Agnes-Veranstaltungsnummer 32740 von Vietmeier (1 Gruppe) und n.n. (1 Gruppe)
- 2 Seminaren zum Bereich „Neuere Entwicklungen“: entspricht Seminaren der Agnes-Veranstaltungsnummer 32748 von Langhammer (1 Gruppe) und n.n. (1 Gruppe)
Im folgenden Sommersemester 2023 haben Sie dann wieder die Auswahl aus:
- 2 Seminaren zum Bereich „Erwachsene“
- 2 Seminaren zum Bereich „Kinder- und Jugendliche“
- 2 Seminaren zum Bereich „Neuere Entwicklungen“
Wir bitten Sie dies bei Ihrer Seminarplatzbelegung mit zu beachten. Vielen Dank. |