AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Sprachenübergreifend: Praxisseminar Ost(mittel)europa in den Medien: Journalistische Themen und Arbeitsformen; in Kooperation mit dem mdr (Redaktion Osteuropa) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Veranstaltungsnummer 5260007ÜWP
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 12:00 bis 16:00 14tgl. 28.10.2022 bis 18.02.2023  1.607 (Seminarraum)
Stockwerk: 6. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     1000
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Materna, Kerstin begleitend
Meyer, Roland , Prof. Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Russisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Slaw. Sprachen u. Liter. Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Slaw. Sprachen u. Liter. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Ungar.Literatur u.Kultur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Ungar.Literatur u.Kultur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Slawische Sprachen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Slawistik und Hungarologie
Inhalt
Kommentar

Wie berichten professionelle Journalist*innen über Ost(mittel)europa? Wie sieht eine journalistische Recherche aus, wie werden Themen identifiziert, Beiträge konzipiert und realisiert? Welche ost(mittel)europäischen Themen kommen zu kurz, welche sind zu Stereotypen geworden, welche Geschichten müssen erzählt werden? – Für dieses Praxisseminar konnten wir die Leiterin der Osteuroparedaktion des MDR, Katrin Materna, und ihren Mitarbeiter Cezary Bazydło gewinnen. Ihre Redaktion berichtet für die Sender der ARD und arte im Bereich Hörfunk und Fernsehen aus dem gesamten Raum Ost(mittel)europa (inkl. nicht-slawischen Ländern wie Ungarn, Rumänien, Albanien). – Im (Block)seminar lernen wir die redaktionellen Arbeitsabläufe kennen und wenden sie praktisch an: Die Dozent*innen begleiten die Studierenden individuell von der Themenfindung bis hin zur Endredaktion ihrer Texte, die schließlich online veröffentlicht werden. Den beiden besten Beiträgen winkt ein Kurzpraktikum in der Redaktion!

Die genauen Termine für die Blockveranstaltung werden noch mitgeteilt.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin