AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Ringvorlesung: Religion* - Geschlecht* - Hermeneutik*. Zur Performanz religiöser Texte - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 9610143
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 18:00 bis 20:00 wöch     findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Seker, Nimet , Prof. Dr.
Sievers, Mira Jasmin , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Islamische Religionslehre Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2022 )     -  
Bachelor of Arts  Islamische Religionslehre Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2022 )     -  
Bachelor of Arts  Islamische Theologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Islamische Theologie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Islamische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Islamische Theologie Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Science  Islamische Religionslehre Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2022 )     -  
Bachelor of Science  Islamische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Master of Arts  Islamische Theologie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2022 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Islamische Theologie Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Ab.Prom.  Islamische Theologie Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Promotion  Islamische Theologie Hauptfach ( POVersion: 2000 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Zentralinstitut Berliner Institut für Islamische Theologie (BIT)
Inhalt
Kommentar

Alle drei abrahamitischen Religionen beziehen sich an zentraler Stelle auf religiös-normative Texte, seien das Heilige Schriften, Ritualtexte oder verbindliche theologische Normen. Die weitreichende Wirkung dieser Texte zeigt sich auch in der Konstruktion und Legitimation von Diskursen um Gender und Queer, etwa wenn eine zweigeschlechtliche und heteronormative Gesellschaft als „natürlich“ postuliert wird. Normative Texte wirken also auf gesellschaftliche wie individuelle Vorstellungen ein. Dabei beeinflussen diese Annahmen in der konkreten Auslegung in reziproker Weise die Texte und deren Tradierung selbst. Aus einer gender- und queersensiblen, ebenso einer postkolonialen Perspektive sind diese Prozesse besonders mit Blick auf Machtkonzepte und -praktiken anzufragen: Wer spricht (nicht)? Wer wird wie (nicht) repräsentiert? Welche Rolle spielen religiöse Tradition und religiöse Normen? Wie werden in diesen Texten Geschlechterkonzeptionen (de)konstruiert?

In der Ringvorlesung stellen wir diese Fragen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Neben der textlichen Ebene stehen auch die Rezeption dieser Texte und damit das, was durch religiöse Traditionslinien aus den Texten gemacht wurde, im Fokus. Zugleich soll die performative Wirkung dieser Texte beleuchtet werden. Zu Wort kommen dazu internationale Wissenschaftler:innen aus der islamischen, jüdischen und christlichen Theologie mit jeweils unterschiedlichen Perspektiven und Forschungsschwerpunkten.

Die Vorträge von Referent:innen mit anschließender Diskussion sind digital; einzelne Sitzungen werden auch in Präsenz angeboten.

Bemerkung

Die Ringvorlesung wird von der AG Gender in den Theologien angeboten und vom Berliner Instituts für Islamische Theologie gemeinsam mit der Theologischen Fakultät sowie dem Institut für Katholische Theologie der HU organisiert.

 

Beteiligte Lehrpersonen sind: Theologische Fakultät: Prof. C. Gerber, J. Mausolf, Dr. U. Auga; BIT: Prof. M. Sievers, Prof. N. Seker; IKT: Prof. T. Schweighofer, C. Hohmann

Prüfung

Für die Ring-VL können auch LP erworben werden. Informationen zu Prüfungen werden über Moodle und in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin