AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Modul 2: Klinisch-psychologische Gutachtenerstellung - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 32737
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 09:00 bis 11:00 c.t. wöch 18.10.2022 bis 14.02.2023  3.201 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
RudCh18 Wolfgang-Köhler-Haus - Rudower Chaussee 18 (RUD18)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Dippel findet statt

 

  30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 09:00 bis 11:00 c.t. wöch 18.10.2022 bis 14.02.2023  3.208 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
RudCh18 Wolfgang-Köhler-Haus - Rudower Chaussee 18 (RUD18)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Jüres findet statt

 

  30
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Dippel, Nele verantwortlich
Jüres, Franziska Christine verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Science  Klinische Psychologie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2021 )   1 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Lebenswissenschaftliche Fakultät, Institut für Psychologie, Klinische Psychologie
Inhalt
Kurzkommentar

Vorausgesetzte Module: keine

 

Für den Abschluss des Moduls 2 müssen Sie beide Seminare belegen (Klinisch-psychologische Gutachtenerstellung UND Klinisch-diagnostische Verfahren) + Erfüllung der speziellen Arbeitsleistungen.

 

Bei Fragen zu dieser Veranstaltung im Speziellen (z.B. Wunsch nach Tausch) wenden Sie sich bitte an den*die Dozierende.

Kommentar

In diesem Seminar soll der Prozess der wissenschaftlich psychologischen Gutachtenerstellung erlernt werden. Es erfolgt zunächst eine Einführung in die Gutachtenerstellung, woraufhin anhand von Beispielen aus verschiedenen Bereichen der psychologischen Begutachtung (Sorgerechtsgutachten, Prognosegutachten im Strafrecht, testpsychologisches Gutachten, Berufsunfähigkeit, Grad der Behinderung) die einzelnen Teile eines Gutachtens geübt und erstellt werden. Um Begutachtungen, die die psychotherapeutische Versorgung betreffen, kennenzulernen, werden die Studierenden außerdem das Erstellen von Teilen des Therapieantrags erlernen. Mithilfe von vorbereitender Literatur, theoretischem Input, Fallbeispielen, Kleingruppenarbeit und Rollenspielen soll der Prozess der Gutachtenerstellung im Seminar aktiv aufgearbeitet werden. 

Bemerkung

Richtige Anmeldung in AGNES:

https://www.psychologie.hu-berlin.de/de/studium/sberat/agnes-anmeldung

Weitere Infoseiten zur AGNES-Anmeldung:

https://agnes.hu-berlin.de/hu/messages/OnlineEinschreibung.pdf

http://www.youtube.com/watch?v=vV0oh3JhhV8

 

Studienordnung KLIPP-Master:

https://www.psychologie.hu-berlin.de/de/studium/masterstudium/neu2021_sopo_msc-psychotherapie.pdf

Prüfung

Teilnahme (Anwesenheit wird aus fachlichen Gründen kontrolliert) und spezielle Arbeitsleistung der Gruppe C gemäß Anlage 2; keine Modulabschlussprüfung

 

Studienleistung:

Als Studienleistung gilt die aktive Teilnahme während der Seminarsitzungen (Gruppenarbeit, Erstellen von Gutachten-Teilen, Rollenspiel, Mitschriften, Diskussion) und das Lesen der vorgegebenen Literatur. Es besteht eine (kontrollierte) Anwesenheitspflicht. Studierende dürfen maximal an drei Terminen (un-)entschuldigt fehlen (siehe Approbationsordnung).

Des Weiteren wird als Einzelleistung (spezielle Arbeitsleistung) jede*r Studierende einzelne Gutachtenteile zu verschiedenen Fallbeispielen verfassen und einreichen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin