AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Islamische Gottesvorstellungen im Fokus interreligiöser Gespräche - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 9610130
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch 17.10.2022 bis 13.02.2023  4.22 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 3. OG


Hann6 Fritz-Strassmann-Haus - Hannoversche Straße 6 (HN 6)

Emirahmetoglu findet statt

BIT Seminarraum Mitteltrakt Erdgeschoss

  15
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Emirahmetoglu, Elif
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Islamische Theologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   5 - 5 
Bachelor of Arts  Islamische Theologie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   3 - 3 
Bachelor of Arts (GS)  Islamische Theologie Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Zentralinstitut Berliner Institut für Islamische Theologie (BIT)
Inhalt
Kommentar

Eine gleichwertige oder hierarchische Verhältnisbestimmung zwischen den Religionen und eine theologische Einordnung der Andersgläubigen hängen häufig mit Vorstellungen und Konzepten von Gott eng zusammen. Die Frage nach der Möglichkeit einer gleichberechtigten Gotteserkenntnis in anderen Religionen sowie Heil und Erlösung für Andersgläubige ist weiterhin damit verknüpft, wie die Erkenntnis von Gott verstanden wird und worauf der Mensch sich in diesem Erkenntnisprozess bezieht – z.B. auf Vernunft, Offenbarung oder mystische Einheitserfahrung.

In diesem Zusammenhang bezweckt diese Übung, Gottesvorstellungen im Islam im Hinblick auf interreligiöse Gespräche zu beleuchten. Dabei gliedert sie sich in drei Teile. Der erste Teil der Übung widmet sich den verschiedenen Gottesvorstellungen und Erkenntnismodi, die in den drei Hauptdisziplinen der islamischen Geistesgeschichte –Islamische Philosophie (Falsafa), Theologie (Kalām) und Mystik (Tasawwuf)– verhandelt werden. Darauf folgend werden verschiedene Konzepte und Theorien in christlicher Theologie –sowie Theologie der Religionen, Komparative Theologie und Interreligiöse Theologie– vorgestellt, die sich mit der religiösen Pluralität und Wahrheitsansprüchen der Religionen befassen. Anschließend werden die vorgestellten christlichen Ansätze mit den Perspektiven muslimischer Theologen ins Gespräch gebracht. Im letzten Drittel des Semesters sollen dann die ausgewählten Texte der zeitgenössischen muslimischen Theologen diskutiert werden, die die Rede von Gott im Kontext des christlich-islamischen Dialogs thematisieren.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin