AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Das Konzil von Konstanz (1414-1418): Kirchenreform am Übergang zur Neuzeit - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 9620008
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=113955
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch 19.10.2022 bis 08.02.2023  312 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

  findet statt     12
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schöch, Stefan Franz , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Katholische Theologie Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Science  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Zentralinstitut Institut für Katholische Theologie (IKT)
Inhalt
Kommentar

Dass zu Beginn des 15. Jahrhunderts gleich drei Päpste ihre Legitimität beanspruchten, stürzte die Kirche in die größte Krise des Mittelalters. Dabei war aber nicht nur die Personalfrage an der Spitze neu zu lösen, sondern eine Antwort auf den lauten Ruf nach Reform der Kirche an Haupt und Gliedern zu finden. Vertreter aus ganz Europa hatten sich dafür am Bodensee zum Konzil versammelt, um neben den theologischen Debatten auch die grundsätzliche Kirchenverfassung und ihre Reform zu beraten. Konzilsakten, Dekrete und eine reichhaltige Dokumentation können dabei nicht nur Aufschluss über Konfliktkultur und spätmittelalterliche (Kirchen-)Politik geben, sondern gewähren auch Einblicke in den Alltag und das Selbstverständnis eines Konzils am Übergang zur Neuzeit. Anhand der Vorgeschichte, dem Ereignis und Ergebnis sowie der Nachwirkung des Konzils wird im Proseminar exemplarisch in Fragestellungen der Historischen Theologie und in die kirchenhistorischen Arbeitstechniken eingeführt.

Literatur

- Thomas M. Buck / Herbert Kraume (Hg.), Das Konstanzer Konzil (1414-1418): Kirchenpolitik, Weltgeschehen und Alltagsleben, Ostfildern 2013.

- Ansgar Frenken, Das Konstanzer Konzil, Stuttgart 2015.

- Jan Keupp / Jörg Schwarz, Konstanz 1414–1418. Eine Stadt und ihr Konzil, Darmstadt 2017.

- Heribert Müller/Johannes Helmrath (Hg.), Die Konzilien von Pisa (1409), Konstanz (1414–1418) und Basel (1431–1449). Institutionen und Personen (Vorträge und Forschungen 67), Ostfildern 2007.

- Ulrich Richenthal, Chronik des Konstanzer Konzils, hg. von Thomas M. Buck, Ostfildern 2010.

- Conciliorum Oecumenicorum Decreta, ed. Giuseppe Alberigo u.a. Bologna 31973, ins Deutsche übertragen und hg. v. Josef Wohlmuth, Bd. 2: Konzilien des Mittelalters, Paderborn 1998–2000.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin