AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Islamic Law: Theory and Practice - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 9610124ÜWP
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache englisch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 18.10.2022 bis 14.02.2023    Ehteshami findet statt

BIT Seminarraum Mitteltrakt Erdgeschoss

  5
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ehteshami, Amin , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Islamische Theologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   3 - 3 
Bachelor of Arts  Islamische Theologie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   3 - 3 
Bachelor of Arts  Islamische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   5 - 5 
Bachelor of Science  Islamische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   5 - 5 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Zentralinstitut Berliner Institut für Islamische Theologie (BIT)
Inhalt
Kommentar
This course is an introduction to Islamic law and jurisprudence. Students will learn the main outlines of the history of Islamic law, its major sources, key concepts, schools, and selected areas of legal doctrine. The first part of the semester is dedicated to classical Islamic jurisprudence, focusing on the ways in which jurists used the Qurʾan, the Sunna (the example of the Prophet), and reason to articulate a coherent legal system. The second part of the course concentrates on a series of case studies on specific topics such as family law, gender relations, and jihad. The course ends by discussing the legal implications of Muslims living as minorities in non-Muslim-majority countries and the effects of modernity on the foundations of Islamic jurisprudence. The readings are a mix of primary and secondary sources; all are in English. No previous background in Arabic or Islamic studies is required for this course.
Bemerkung

0.02, BIT Mitteltrakt, Hannoversche Str. 6

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin