AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Islamische Rechtsmethodik in Geschichte und Gegenwart: Grundlagen, Entwicklung und Ausdifferenzierung - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 9610123ÜWP
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 wöch 18.10.2022 bis 14.02.2023    Kurnaz findet statt

Seminarraum BIT

  10
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kurnaz, Serdar , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Islamische Theologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Islamische Theologie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Islamische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Islamische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Zentralinstitut Berliner Institut für Islamische Theologie (BIT)
Inhalt
Kommentar

Die islamische Rechtsmethodik und –theorie (uṣūl al-fiqh) hat eine lange Entstehungsgeschichte. Über die Geschichte hinweg hat sich eine regional übergreifende Systematik entwickelt, die in den Rechtsschulen zu unterschiedlichen Jahrhunderten ausdifferenziert wurde. Das Seminar befasst sich mit diesen regional übergreifenden Grundlagen der uṣūl al-fiqh, ihrer Entwicklung und Ausdifferenzierung insbesondere vom 3./9. bis zum 7./13. Jahrhundert. Dabei werden neuere Zugänge in der Moderne sowie Reformversuche und die immer stärker betonte Rechtsphilosophie einen weiteren Schwerpunkt des Seminars bilden.

Literatur

Hallaq, Wael B. A History of Islamic Legal Theories. Cambridge: Cambridge University Press, 2005.

Kurnaz, Serdar. Methoden zur Normderivation im islamischen Recht. Eine Rekonstruktion der Methoden zur Interpretation autoritativer textueller Quellen bei ausgewählten islamischen Rechtsschulen. Berlin: EBV, 2016.

Vishanoff, David R. The Formation of Islamic Hermeneutics. How Sunni Legal Theorists Imagined a Reveald Law. Connecticut: American Oriental Society, 2011.

Weiss, Bernard G. The Search for God’s Law. Islamic Jurisprudence in the Writings of Sayf al-Dīn al-Āmidī. Salt Lake City: University of Utah Press, 2010.

Bemerkung

Raum: BIT Seminarraum, im Mitteltrakt neben dem Foyer

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin