AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Interreligiöses Lernen im Religionsunterricht am Beispiel Christentum und Islam - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 9610139
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch 18.10.2022 bis 14.02.2023  406 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     10
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Isik, Tuba , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts (GS)  Islamische Theologie Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     5 - 5 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Zentralinstitut Berliner Institut für Islamische Theologie (BIT)
Inhalt
Kommentar
Die religiöse Vielfalt hat längst auch die Schulen in Deutschland erreicht. Für Berlin gilt dies im besonderen Maße: Kinder und Jugendliche wachsen hier in einem multireligiösen Kontext auf und müssen daher lernen, kompetent und konstruktiv mit religiöser Differenz umzugehen. In den letzten Jahrzehnten sind neue Konzepte, Methoden und Materialien interreligiösen Lernens entstanden. In dieser Übung sollen Grundlagen und Wege zu einem kindgemäßen, kontextgerechten und theologisch verantworteten Interreligiösen Lernen erschlossen und erprobt werden, mit besonderem Fokus auf christlich-islamische Lernprozesse im Religionsunterricht.
 
Literatur

Schweitzer, Friedrich (2014). Interreligiöse Bildung. Religiöse Vielfalt als religionspädagogische Herausforderung und Chance. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus

Tautz, Monika (2007), Interreligiöses Lernen im Religionsunterricht : Menschen und Ethos im Islam und Christentum, Stuttgart: Kohlhammer.

Langenhorst, Georg (2016), Trialogische Religionspädagogik : interreligiöses Lernen zwischen Judentum, Christentum und Islam

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin