AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Der Dom und die Stadt Brandenburg im Mittelalter (vier Einzeltage) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Exkursion Veranstaltungsnummer 533654
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Calvarin, Juliette , PhD
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

Die Stadt und das Bistum Brandenburg wurden auf dem Grundstück einer slawischen Burg im 12. Jahrhundert gegründet. Als „Wiege der Mark“ ist Brandenburg an der Havel ein lieu de mémoire für die Mark Brandenburg, das Herrschergeschlecht Hohenzollern, und damit dem modernen Staat Deutschland. Heute sind in der Stadt mehrere romanische und gotische Kirchen erhalten, bedeutende Beispiele für die Backsteingotik und Teile ihrer mittelalterlichen Ausstattung. Besonders wichtig sind der Textilschatz des Domes sowie einige liturgische Handschriften im Stiftsarchiv.

Ziel der Exkursion ist einerseits die Begegnung mit mittelalterlichen Objekten, Bauten und Quellen in ihren ursprünglichen Kontext, anderseits die Erkundung lokaler Geschichte der Mark Brandenbug, im Zeitraum zwischen der (2.) Bistumsgründung und der Reformation. Auch berücksichtigt werden die nach-reformatorischen Änderungen an den Quellen.

Bemerkung

Die Exkursion besteht aus einer einleitenden Sitzung und vier Terminen vor Ort in Brandenburg an der Havel: in den zwei Pfarrkirchen St. Gotthardt und St. Katharina, im Dom und im Paramentenschatz. Teilnehmer:innen werden gefragt, ein Referat zu halten.

Vorbesprechung: Freitag, 28.10.2022, 10-12 Uhr, R. 3.30, Georgenstraße 47

Exkursionstermine: 25.11., 26.11., 9.12., 10.12.2022.

Die Teilnahme ist auf 10 Personen begrenzt.

Die Exkursion wird gleichzeitig als Übung vor Originalen im BA-Modul III angeboten (LV-Nr. 533623).

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin