AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Griechische Keramik: Dokumentieren und Bestimmen - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer Ü53245
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 14:00 14tgl. 19.10.2022 bis 15.02.2023      findet statt     1000
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Henning, Agnes , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Klassische Archäologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Archäologie
Inhalt
Kommentar

Für das Verständnis von Regionen, Epochen und historischen Entwicklungen im Fach Klassische Archäologie ist die Kenntnis der verschiedenen antiken Keramikgruppen eine sehr wichtige Grundlage.

Über die detaillierte Aufnahme erfolgt in der Regel eine intensive Auseinandersetzung mit dem Objekt. Anhand von Originalobjekten wollen wir einen weiten Bogen über die Entwicklung der verschiedenen Formen, Stile und Merkmale der griechischen Keramik spannen, um Grundlagen in der Bestimmung zu schaffen. Wir werden üben, welche Daten zu erfassen sind, wie die Funde jeweils dokumentiert werden (Beschreibung, Foto, Zeichnung per Hand und digital) und wie auf dieser Grundlage eine wissenschaftliche Einordnung der Objekte erfolgen kann. Derartige Fähigkeiten sind nicht nur für die Teilnahme an Feldforschungsprojekten von großer Wichtigkeit, sondern auch für eigene Forschungsprojekte im Rahmen von Qualifikationsarbeiten.

Das Seminar ist zweiwöchig auf jeweils 4 Stunden angelegt.

Mit dem Beginn des neuen Semesters (17.10.) erhalten Sie über AGNES einen Zugang zu einem Moodle-Kurs, in den Sie sich bitte eintragen. Alle weitere Kommunikation erfolgt dann über Moodle. Die erste Sitzung findet voraussichtlich am 19. 10. statt. In dieser Sitzung besprechen wir den weiteren Zeitplan.

Prüfung

Prüfungsform:

Dokumentation eines Originalobjekts. (Multimediale Prüfung)

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin