AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Bilder des Krieges - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 533643
Semester WiSe 2022/23 SWS 3
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 17:00 wöch 19.10.2022 bis 15.02.2023  3.16 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     15
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Klonk, Charlotte, Professorin, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

Militärische Konflikte sind, seit es die Fotografie gibt, immer auch Bildpropagandakriege. Mit ihnen wird der Kampf legitimiert, mobilisiert, unter Umständen kritisiert und schließlich erinnert. Vom Krim-Krieg in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zum gegenwärtigen Krieg in der Ukraine sind die Aufnahmen, die in Umlauf kommen, nicht selten im Kampf um Sieg und Niederlage entscheidend. Auch heute noch sind wir während eines Kriegs Adressaten von Imagekampagnen, obgleich es in den sozialen Medien zunächst so scheinen mag, als würden unmittelbar Aufnahmen vom Ort des Geschehens geteilt, Schnappschüsse zufälliger Augenzeugen. In diesem Seminar wird anhand von ausgewählten Kriegsereignissen der letzten zweihundert Jahre der Wandel der Bildpropagandakriege auf der Grundlage des Wandels der lichtbasierten Medien und ihrer Verbreitung analysiert und diskutiert.

Literatur

Gerhard Paul, Bilder des Krieges, Krieg der Bilder, München, 2004

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin