AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Rom unter Augustus - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53246
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 25.10.2022 bis 14.02.2023      findet statt     1000
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Muth, Susanne , Prof. Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Klassische Archäologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Klassische Archäologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Klassische Archäologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Archäologie
Inhalt
Kommentar

Eine Stadt, die nicht der Majestät des Reiches entsprechend ge­schmückt und Fluten und Gränden ausgesetzt war, gestaltete er (sc. Augustus) solchermaßen, dass er sich zu Recht rühmen konnte, er habe eine Stadt aus Ziegeln vorge­funden und eine Stadt aus Marmor hinterlassen“ – so rühmt der spätere Historiker Sueton die städ­te­­bau­liche Leistung des Augustus. Rom, die Metropole des römischen Reiches wurde unter der über 40-jährigen Herrschaft des Augustus (31/30 v.Chr. – 14 n.Chr.) in der Tat sehr weitgehend neu gestaltet – und erstrahlte im Jahr 14 n.Chr., als Augustus starb, in einem wahrlich neuen Glanz.

 

Diesem Wandel des Stadtbildes Roms unter Augustus wollen wir in dem Seminar nachspüren: Welche Eingriffe in die urbane Struktur erfolgten unter Augustus? Welche Bauten und welche Platzanlagen wurden neu erbaut bzw. umgestaltet? Und wie können wir diese Neuerfindung des römischen Stadtbildes unter Augustus historisch bewerten: was bezweckte er damit – und wie interpretieren wir aus der Distanz des Historikers diese urbanistische Veränderung? Ist der Wandel des Stadtbildes Roms wirklich ein un­mit­tel­barer Spiegel des politischen Wandels von der Republik zur Monarchie (Principat) – oder verstecken sich dahinter komplexere Prozesse?

 

 Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist – neben der engagierten Beteiligung an den Diskussionen im Seminar – die Übernahme eines mündlichen Referats und dessen Verschriftlichung in Form einer Hausarbeit. Die Referatsthemen werden in der ersten Sitzung vergeben.

Literatur

Literatur zur Einstimmung und Einführung:

P. Zanker, Forum Romanum. Die Neugestaltung durch Augustus (1972)

P. Zanker, Forum Augustum. Das Bildprogramm (1970)

P. Zanker, Augustus und die Macht der Bilder (1987)

Kaiser Augustus und die verlorene Republik. Ausstellungskatalog Berlin 1988 (1988)

D. Favro, The urban image of Augustan Rome (1996)

E. Dumser (Hrsg.), Mapping Augustan Rome. JRA Supp. 50, 2002

H. Knell, Bauprogramme römischer Kaiser (2004) 36-85

L. Haselberger, Urbem adornare. Die Stadt Rom und ihre Gestaltumwandlung unter Augustus (2007)

J. Fündling, Das goldene Zeitalter. Wie Augustus Rom neu erfand (2013)

R. von den Hoff – W. Stroh – M. Zimmermann, Divus Augustus. Der erste römische Kaiser und seine Welt (2014)

www.digitales-forum-romanum.de (2014)

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin