AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Farbe. Lektürekurs Max Imdahl - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 533645
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Blümle, Claudia, Professorin, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

In dem Seminar lesen und diskutieren wir gemeinsam Max Imdahls Buch Farbe. Kunsttheoretische Reflexionen in Frankreich. Der Text von 1987 verbindet zwei methodische Ansätze, die vom Autor in ein spannungsgeladenes Verhältnis gerückt werden: Historischer Überblick der Malerei vom 17. bis 20. Jahrhundert in Frankreich und theoretische Einführung in den widersprüchlichen Komplex Farbe. Der historische Ansatz verfolgt eine enge Auseinandersetzung mit Texten aus dem zeitnahen Kontext. Selbstaussagen aus künstlerischer Perspektive, Zeitzeugnisse der königlichen Kunstakademie sowie naturwissenschaftliche Farbenlehre und Optik ergeben ein komplexes Netzwerk, das in der französischen Malerei seinen ästhetischen Niederschlag findet. Der theoretische Anspruch macht den speziellen Einsatz und das Ausdruckspotential der Farbe für die weitere Entwicklungsgeschichte der Malerei verantwortlich: Die Befreiung der Farbe von der Form ist mit einer Rebellion der Malerei verbunden, die sich vor dem Hintergrund des Konturismus-Kolorismus-Streites abspielt und mit der Autonomisierung des Bildes einhergeht. Die Malerei löst sich von rein repräsentativen Funktionen und stellt somit ihr spezifisches Vermögen frei: Sie provoziert ein Sehen, das sich im Vollzug entfaltet und sich nicht auf vorbasierte Erkenntnis stützt. Farbe wird so zu einem erkenntnistheoretischen Instrument, das während der Betrachtung der Gemälde einen neuen Erfahrungshorizont ermöglicht.

Die Lehrveranstaltung wird gemeinsam mit Philipp Kaspar Heimann (KHI Florenz) durchgeführt.

 

Literatur

Max Imdahl: Farbe. Kunsttheoretische Reflexionen in Frankreich, München 1987; Max Imdahl: Gesammelte Schriften, 3. Bd., Frankfurt a. M. 1996; Max Imdahl: „Die Rolle der Farbe in der neueren französischen Malerei. Abstraktion und Konkretion“, in: Immanente Ästhetik. Ästhetische Reflexionen, hg.v. Wolfgang Iser, München 1966, S. 195–225; Max Imdahl:  Bildautonomie und Wirklichkeit. Zur theoretischen Begründung moderner Malerei, Mittenwald 1981; John Cage, Kulturgeschichte der Farbe. Von der Antike bis zur Gegenwart, Leipzig 2010; Hana Gründler/Franziska Lampe/Katharine Stahlbuhk (Hg.): Phänomen ‚Farbe‘. Ästhetik – Epistemologie – Politik, kritische berichte 1.2022 (Jg. 50); Hubertus Kohle: „Max Imdahl“, in: Klassiker der Kunstgeschichte, Bd. 2, hg. v. Ulrich Pfisterer, München 2008, S. 217–225; Claudia Blümle, Markus A. Castor, Ann-Cathrin Drews u.a. (Hg): Dossier: Max Imdahl, Regards croisés. Deutsch-französische Zeitschrift für Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft und Ästhetik 7. 2017 (Jg. 7). Online zugänglich unter: http://www.revue-regards-croises.net.

Bemerkung

Das Seminar findet in Raum 0.12, Georgenstraße 47, an folgenden Terminen statt:

Vorbesprechung: Freitag, 28.10., 14.00-16.00 Uhr, ct.
Seminarsitzung 1: Freitag, 13.01.2023, 11.00-15.00 Uhr, st.
Seminarsitzung 2: Freitag, 20.01.2023, 11.00-15.00 Uhr, st.
Seminarsitzung 3: Freitag, 27.01.2023, 11.00-15.00 Uhr, st.
Seminarsitzung 4: Freitag, 03.02.2023, 11.00-15.00 Uhr, st.
Seminarsitzung 5: Freitag, 10.02.2023, 11.00-15.00 Uhr, st.
Seminarsitzung 6: Freitag, 17.02.2023, 11.00-15.00 Uhr, st.

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin