AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Osteuropäer*innen in Westberlin. Rechercheseminar im Archiv des Berliner Künstlerprogramm des DAAD - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 533632
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Das Seminar findet in Raum 3.30, Georgenstraße 47, statt (nicht wie ursprünglich geplant in Raum 3.42).

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch 24.10.2022 bis 13.02.2023  3.30 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lukacs, Nora
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

Im Fokus des Seminars stehen Künstler*innen aus ehemals staatsozialistischen Ländern Osteuropas, die auf Einladung des Berliner Künstlerprogramms des DAAD (BKP), eines der ersten Artist-in-Residence-Programme im Nachkriegseuropa, in Westberlin lebten und arbeiteten. Zeitlich umfasst das Seminar die Spätphase des Kalten Krieges bis zur unmittelbaren Nachwendezeit. Das historische Archiv des BKP wurde in den letzten Jahren erschlossen und digitalisiert. Das Material besteht größtenteils aus Korrespondenzen, Publikationen, Drucksachen, Bild- und Tonaufnahmen, die im Kontext des Berlin-Aufenthalts von Stipendiat*innen wie Wojciech Fangor, Roman Opałka, Jiří Kolář, László Lakner, Jaroslaw Kozłowski, Ilya Kabakov, Marina Abramović, Boris Mikhailov und vielen weiteren entstanden und archiviert worden sind. Im Rahmen dieses Seminars haben Studierenden vor der Freischaltung des Digitalen Archivs des BKP Gelegenheit, die Digitalisate und gegebenenfalls auch die analogen Bestände zu Berliner Projekten von Stipendiat*innen erstmalig zu sichten, Fragestellungen zum Material zu entwickeln, diese für Referate auszuwerten und im Zusammenhang des Entstehungsorts Westberlin zu diskutieren. Im Laufe des Semesters sind Filmscreenings sowie Besuche in Berliner Kunstinstitutionen vorgesehen.

Literatur

Aleida Assmann, Canon and Archive, in: Astrid Erll/Ansgar Nünning (Hg.), Cultural Memory Studies: An International and Interdisciplinary Handbook, Berlin, New York: De Gruyter 2008, S. 97-108; Knut Ebeling/Stephan Günzel (Hg.), Archivologie. Theorien des Archivs in Wissenschaft, Medien und Künsten, Berlin: Kadmos 2009;  Stephanie Endlich/Rainer Höynck (Hg.), Blickwechsel. 25 Jahre Berliner Künstlerprogramm, Berlin: Argon, DAAD 1988; Klaus Groh, aktuelle kunst in osteuropa. jugoslawien, polen, rumänien, sowjetunion, tschecheslowakei, ungarn, Köln: DuMont 1972; Klara Kemp-Welch, Networking the Bloc: Experimental Art in Eastern Europe, 1965-1981, Cambridge, London: MIT Press 2018; Piotr Piotrowski, In the Shadow of Yalta: Art and the Avant-garde in Eastern Europe, 1945-1989, London: Reaktion Books 2009.

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin