AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Memoria und Sepulkralkunst in Ostmitteleuropa - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 533626
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch 20.10.2022 bis 16.02.2023  0.12 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kapustka, Mateusz , Prof. Dr. (Vertretungsprofessor für Kunstgeschichte Osteuropas)
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Kunst- und Bildgeschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Inhalt
Kommentar

Das Seminar bietet einen Überblick über die Vielfalt der sepulkralen Medien in Ostmitteleuropa (Böhmen, Schlesien, Polen, Westukraine, Österreich, Mitteldeutschland) von der Renaissance und dem Manierismus bis zum Ausklang des Barocks und Beginn der Aufklärung. Von dem Begriff der Memoria ausgehend, sollen exemplarische Objekte – v.a. Grabmäler, Epitaphien, Porträts und ephemere Trauergerüste – vorgestellt und hinsichtlich ihrer Ikonographie, Typus und Kontext untersucht werden. Regionale Spezifika werden dabei in einem gesamteuropäischen Panorama eingebettet, um einen Überblick über die Entwicklung der frühneuzeitlichen Sepulkralkunst zu geben.

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin