AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Das Buch: neue medien- und buchwissenschaftliche Perspektiven auf ein altes Medium - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53515
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch 0.09 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wiemer, Hannah , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Medienwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Neue Medien entstehen meist in Auseinandersetzung und Abgrenzung zu schon vorhandenen Kommunikations- und Wissenstechnologien. So wurde dem Buch angesichts der Entstehung neuer Medien oder neuer Nutzung- und Verbreitungswege schon vielfach sein Untergang vorausgesagt, und doch existiert es weiter und prägte die Formen und Formate vieler anderer Medien. Anhand ausgewählter historischer Kontexte untersucht das Seminar, auf welche Weise das Buch jeweils zur Abgrenzungsfolie für andere Medien wurde. In welchem Verhältnis positionierten sich jeweils „neue Medien“ zu dem Altehrwürdigen? Welche eigenen Konturierungen des Mediums Buch bildeten sich in diesen Auseinandersetzungen heraus? Der Kurs führt in ausgewählte zentrale Forschungsarbeiten der book studies ein und stellt diesen medienwissenschaftliche Perspektiven auf die Geschichte des Buches gegenüber.

Bemerkung

Eine Exkursion zum Deutschen Schrift- und Buchmuseum nach Leipzig ist geplant.

Prüfung

MAP: Hausarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin