Das Seminar wird den Lebenszyklus von Forschungsdaten nachzeichnen und insbesondere organisatorische, rechtliche und technische Herausforderungen bei der Erhebung, Publikation, Archivierung und Nachnutzung von Forschungsdaten beleuchten. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die Bedeutung von Forschungsdaten für die Open-Science-Bewegung gelegt. Damit verwoben sind auch Fragen der Forschungsqualität und -integrität. Ferner ist im Zusammenhang mit Daten- und Publikationspraktiken die Berücksichtigung disziplinärer Perspektiven elementar. Begleitend zur Vorlesung "Einführung in die Wissenschaftsforschung" gehen wir anhand praktischer Beispiele auf unterschiedliche Fachrichtungen ein und schlagen so eine Brücke zwischen wissenschaftssoziologischen und informationswissenschaftlichen Fragen der digitalen Informationsversorgung. Das Seminar und die begleitende Vorlesung können unabhängig voneinander besucht werden, falls keine Modulabschlussprüfung angestrebt wird.