AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Sprachenübergreifend: "Perestrojka" revisited: Sowjetische Literatur(politik) und Film zwischen 1986 und 1991 - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5260100
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 wöch 18.10.2022 bis 18.02.2023  557 (Seminarraum)
Stockwerk: 5. OG


Doro65 Boeckh-Haus - Dorotheenstraße 65 (DOR 65)

  findet statt     1000
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Frank, Susanne , Prof. Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Europäische Literaturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Kult.Lit.Mit.-u.Osteuopas Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   4; 1  -  
Master of Education (ISG)  Russisch 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (ISG)  Russisch 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Slawistik und Hungarologie
Inhalt
Kommentar

Nichts scheint aus heutiger Perspektive ferner, als das Vorhaben der Reform der Sowjetunion, das Michail Gorbačev nach seinem Amtsantritt 1985 angestoßen hat, und welches 1991 mit der Auflösung der Sowjetunion und der Absetzung ihres ersten und letzten Präsidenten ein Ende nahm. Aus der zeitgenössischen Perspektive von damals wurden die Entwicklungen der späten 80er Jahre in und außerhalb der Sowjetunion zunächst als Aufbruch erlebt, später wurde Gorbačev v.a. aus der Perspektive der Führung des neuen Russland verurteilt. Das Seminar wird die damaligen spannungsgeladenen Entwicklungen in der Literatur, in der Literaturpolitik und im Film in Augenschein nehmen: neue ästhetischen Positionierungen, Neuaufstellung der Literatur als gesellschaftspolitisches Instrument, nachholende Kanonisierung der Klassik der Moderne, nationale Tendenzen, internationaler Einsatz für Ökologie und Frieden, Aufdeckung der Verbrechen des Stalinismus, Neupositionierung der Intelligencija und Probleme der Überwindung der Grenzen zwischen offizieller und inoffizieller Kultur/Literatur. Neben der Sichtung und Analyse des künstlerischen Schaffens dieser Jahre, seiner ästhetischen Tendenzen (von neuen Realismen über Dokumentarismen bis zum Konzeptualismus) und der damit verbundenen neuen Positionierungen von Autorschaft, werden wir uns auch mit den Entwicklungen in der Literatur- und Kulturtheorie dieser Jahre (Lotman, Groys) beschäftigen. Außerdem werden wir die Frage stellen, was die lawinenartige Publikation von bislang durch die Zensur im Verborgenen gehaltenen Werken der vergangenen Jahrzehnte für die kulturelle Gegenwart dieser Jahre bedeutete. Dabei werden wir die zeitnah entstandene wissenschaftliche Sekundärliteratur der frühen 1990er Jahre im Vergleich mit ganz aktuellen Reflexionen und Analysen dieser Epoche in der Publizistik und im Film (Gorbačev-Porträts von Vitalij Manskij und Werner Herzog; "Mr. Landsbergis" von Sergej Loznitsa) in den Blick nehmen und fragen, ob und was die "Perestrojka" mit den Katastrophen heutigen Zeit zu tun hat und welche Einsichten wir für die Analyse des Kriegssituation unserer unmittelbaren Gegenwart daraus gewinnen können.

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin