AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Roland Barthes: Mythen des Alltags - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 532884
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Wichtige Änderungen

Das Seminar wird am 9. Dezember in den Seminarraum 0.09 in der Georgenstraße 47 verlegt!

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch 21.10.2022 bis 17.02.2023  0.03 (Seminarraum(Kulturwiss.))
Stockwerk: EG


Soph22 Institutsgebäude - Sophienstraße 22-22a (SO 22)

  findet statt     30
Fr. 12:00 bis 14:00 Einzel am 09.12.2022 0.09 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Erdur, Onur , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Kulturwissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kulturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Mythen des Alltags von Roland Barthes ist ein Klassiker der Kulturwissenschaft. Bei diesem 1957 erschienenen Kultbuch handelt es sich um eine Sammlung von 54 kleineren Artikeln, die der französische Literaturwissenschaftler zwischen 1954 und 1956 im Monatsrhythmus verfasste. Jedes dieser Essays enthält aus aktuellem Anlass entstandene Überlegungen zu ausgewählten Mythen des französischen Alltagslebens. Sie folgen alle dem groß angelegten Versuch einer Ideologie- und Sprachkritik der sogenannten Massenkultur, so wie sie sich in den Jahren des Wiederaufbaus und der „Trentes Glorieuses“ im Alltagsleben der Franzosen auszubreiten begann und in den unterschiedlichsten Phänomenen bemerkbar machte – sei es das Glücksversprechen der Waschmittelwerbung, das Sehnsuchtspotential von Pommes frites, die göttlichen Qualitäten des Citroen DS oder die Nostalgie der Kolonialzeit. Im Seminar werden wir einen Großteil dieser Artikel lesen, den wichtigen theoretischen Anhang im Buch diskutieren, uns mit unterschiedlichen Mythos-Konzeptionen beschäftigen und der Frage nachgehen, inwiefern das Buch von Barthes zu einer derartigen Referenz für gute kulturwissenschaftliche Analyse und Praxis werden konnte. Im Rahmen des Seminars soll schließlich die Gelegenheit genutzt werden, den Mythen des Alltags in unserer eigenen Gegenwart nachzuspüren.

Prüfung

Hausarbeit, multimediale Präsentation

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin