AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Sprachenübergreifend: Prag-Imaginationen. Der Topos Prag im Fokus der Literatur (mit Exkursion) - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5260105
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch 18.10.2022 bis 18.02.2023  561 (Sprachlabor)
Stockwerk: 5. OG


Doro65 Boeckh-Haus - Dorotheenstraße 65 (DOR 65)

  findet statt     1000
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kliems-Bedau, Alfrun , Prof. Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Europäische Literaturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Kult.Lit.Mit.-u.Osteuopas Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Slawistik und Hungarologie
Inhalt
Kommentar

„Mütterchen mit Krallen“, so beschrieb einst Franz Kafka die Hassliebe vieler Prager Dichter:innen zur deutsch-tschechisch-jüdischen Stadt an der Moldau. Im Seminar werden Prag-Texte gelesen, die zwischen dem 19. und 21. Jahrhundert entstanden sind. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Literatur des Fin de siécle, Werken aus der Zwischenkriegszeit und dem (Post-)Sozialismus. Uns interessieren kontextabhängige Konturierungen wie das „magische“ und „goldene“ Prag, das „psychotische“ und „globale“ Prag. Wir widmen uns deutschsprachigen Dichter:innen der Prager Literatur und ihren Schauergeschichten ebenso wie zeitgleich entstandenen tschechischen Prosawerken und der amerikanischen Prag-Literatur nach der „Wende“. Am Beispiel „Prag“ erforschen wir so die Polyvalenz eines instabilen lokalen Topos. Zur vorläufigen Textauswahl gehören Gustav Meyrink und sein Golem, Daniela Hodrovás Samizdat-Triologie „Cittá dolente“, Miloš Urbans Mordgeschichten, Bohumil Hrabals Prager „Bafler“ u.a. Für Ende Januar/Anfang Februar 2023 ist eine viertägige Exkursion nach Prag geplant (Kafka-Museum, Prager Literaturhaus, Gottwald-Grab, Vyšehrader Friedhof). Tschechisch-Kenntnisse sind für die Teilnahme nicht erforderlich. Die Texte werden im Original und in deutscher oder englischer Übersetzung zur Verfügung gestellt.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin