Kommentar |
Im Seminar werden verschiedene sprachliche Phänomene in slawischen Sprachen diskutiert, die im Zusammenhang mit Satzverküpfungen, d.h. komplexen Sätzen, auftreten. Dabei wird in erster Linie das Verhältnis unterschiedlicher Nebensatztypen zum Hauptsatz besprochen. In manchen Nebensatzkonstellationen spielt die Satzgrenze zwischen Neben- und Hauptsatz keine Rolle (z.B. können im BKS oder Tschechischen bei infiniten Nebensatzeinbettungen Klitika aus dem Nebensatz im Hauptsatz auftreten; der Genitiv der Negation kann im Polnischen über Satzgrenzen verlangt werden; es kommt zu semantischen Abhängigkeiten etwa bei konjunktivischen, "subjunktiven" Nebensätzen). Für andere Phänomene (z.B. Fragesatzbildung) spielen Satzgrenzen hingegen eine wichtige Rolle. Die genannten Phänomene werden im Rahmen transformationsgrammatischer Ansätze diskutiert. Als Arbeitsleistungen sind Kurzpräsentationen und etwa 4 Aufgabenlösungen zu Grundlagenliteratur vorgesehen. (Für Studierende nicht-slawistischer Studiengänge: Aktive Kenntnisse slawischer Sprachen sind nicht erforderlich). |