AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Sprachenübergreifend: Satzverknüpfung und Satzgrenzen in slawischen Sprachen - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5260096
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch 17.10.2022 bis 18.02.2023  530 (Sprachlabor)
Stockwerk: 5. OG


Doro65 Boeckh-Haus - Dorotheenstraße 65 (DOR 65)

  findet statt     1000
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Szucsich, Luka , Prof. Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Russisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Russisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Slaw. Sprachen u. Liter. Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Slaw. Sprachen u. Liter. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Slawische Sprachen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Slawistik und Hungarologie
Inhalt
Kommentar

Im Seminar werden verschiedene sprachliche Phänomene in slawischen Sprachen diskutiert, die im Zusammenhang mit Satzverküpfungen, d.h. komplexen Sätzen, auftreten. Dabei wird in erster Linie das Verhältnis unterschiedlicher Nebensatztypen zum Hauptsatz besprochen. In manchen Nebensatzkonstellationen spielt die Satzgrenze zwischen Neben- und Hauptsatz keine Rolle (z.B. können im BKS oder Tschechischen bei infiniten Nebensatzeinbettungen Klitika aus dem Nebensatz im Hauptsatz auftreten; der Genitiv der Negation kann im Polnischen über Satzgrenzen verlangt werden; es kommt zu semantischen Abhängigkeiten etwa bei konjunktivischen, "subjunktiven" Nebensätzen). Für andere Phänomene (z.B. Fragesatzbildung) spielen Satzgrenzen hingegen eine wichtige Rolle. Die genannten Phänomene werden im Rahmen transformationsgrammatischer Ansätze diskutiert.
Als Arbeitsleistungen sind Kurzpräsentationen und etwa 4 Aufgabenlösungen zu Grundlagenliteratur vorgesehen.
(Für Studierende nicht-slawistischer Studiengänge: Aktive Kenntnisse slawischer Sprachen sind nicht erforderlich).

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin