AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Sprachenübergreifend: Interkulturelle Kommunikation - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5260062
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 wöch 18.10.2022 bis 18.02.2023  1.605 (Seminarraum)
Stockwerk: 6. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     1000
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Zaleska, Joanna Krystyna , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Kult.Lit.Mit.-u.Osteuopas Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   -  
Master of Arts  Slawische Sprachen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Slawistik und Hungarologie
Inhalt
Kommentar

Menschen, die in verschiedenen Ländern leben, können nicht nur verschiedene Sprachen sprechen, sondern ihre Sprachen auch unterschiedlich verwenden. Zum Beispiel kann es Unterschiede geben, wann man spricht und wann man schweigt; wie man widerspricht, sich entschuldigt oder eine Bitte äußert; welche Äußerungen als höflich und unhöflich gelten; wie man einen schriftlichen Text gestaltet oder welche Gesten die Rede begleiten. Im Seminar werden wir einige klassische Veröffentlichungen besprechen, die sich mit solchen Unterschieden befassen mit besonderem Augenmerk auf die Methoden, mit denen sie erforscht wurden. Mit diesen Methoden werden wir versuchen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem Deutschen und den von den Seminarteilnehmer:innen studierten slawischen Sprachen herauszufinden. Da ein Großteil der Lektüre auf Englisch ist, sind zumindest passive Englischkenntnisse von Vorteil.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin