AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Sprachenübergreifend: Kulturen und Literaturen Mittel- und Osteuropas - Basisseminar - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Seminar Veranstaltungsnummer 5260101
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 18:00 bis 20:00 wöch 17.10.2022 bis 18.02.2023  542 (Techn.U-Raum)
Stockwerk: 5. OG


Doro65 Boeckh-Haus - Dorotheenstraße 65 (DOR 65)

  findet statt     1000
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Frank, Susanne , Prof. Dr. phil. verantwortlich
Kliems-Bedau, Alfrun , Prof. Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Kult.Lit.Mit.-u.Osteuopas Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Slawistik und Hungarologie
Inhalt
Kommentar

Das Basisseminar dient der einführenden Reflexion methodologischer Grundlagen des Masterstudiengangs „Kulturen und Literaturen Mittel- und Osteuropas“ (KLMOE). Es soll möglichst allen Studierenden schon im ersten Semester einen Überblick über den areal definierten Studiengang und wichtige zu ihm gehörende Forschungsfelder geben. Dabei werden theoretische und methodologische Grundlagen für das weitere Masterstudium gelegt. Zugleich haben die Studierenden Gelegenheit, alle an diesem Studiengang beteiligten Professoren und Professorinnen sowie deren Fachgebiete kennen zu lernen.

Folgende Themenfelder werden vorgestellt: Mapping von Räumen: „Osteuropa“, „Mitteleuropa“, „Zentraleuropa“, „Balkan“; Einheitskonzepte:  Slawen, Eurasien, Nationalisierungen; Sprachliche Besonderheiten Mittel- und Osteuropas; Religiöse Prägungen: Slavia orthodoxa – Slavia latina – Slavia islamica; Mediale Spezifika (Samizdat); Theorietransfer: Prägung europäischer Wissens- und Disziplingeschichte; Das neue (Ost)europa: Regionalisierung, Neo-Nationalismen, Neo-Imperialismen, „Osteuropäische Literatur“, (Post-)Sowjetische Literatur.

Strukturbaum

Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin