Studiengänge
Abschluss |
Studiengang |
LP |
Semester |
Bachelor of Arts
|
Geschichte
Kernfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Bachelor of Arts
|
Geschichte
Zweitfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Bachelor of Arts
|
Geschichte
Kernfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2021
)
|
|
- |
Bachelor of Arts
|
Geschichte
Zweitfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2021
)
|
|
- |
Bachelor of Arts
|
Geschichtswissenschaften
Kernfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Bachelor of Arts
|
Geschichtswissenschaften
Zweitfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Bachelor of Arts
|
Geschichtswissenschaften
Kernfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2021
)
|
|
- |
Bachelor of Arts
|
Geschichtswissenschaften
Zweitfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2021
)
|
|
- |
Bachelor of Science
|
Geschichte
Zweitfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Bachelor of Science
|
Geschichte
Zweitfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2021
)
|
|
- |
Bachelor of Science
|
Geschichtswissenschaften
Zweitfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Bachelor of Science
|
Geschichtswissenschaften
Zweitfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2021
)
|
|
- |
Master of Arts
|
European History
Hauptfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2017
)
|
|
- |
Master of Arts
|
Geschichtswissenschaften
Hauptfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Master of Arts
|
Global History
Hauptfach
(
POVersion:
2012
)
|
|
- |
Master of Arts
|
Global History
Hauptfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2020
)
|
|
- |
Master of Education (GS)
|
Sachunterricht (GeWi)
Studienfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2016
)
|
|
- |
Master of Education (GS)
|
Sachunterricht (GeWi)
Studienfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2019
)
|
|
- |
Master of Education (GYM)
|
Geschichte
1. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Master of Education (ISG)
|
Geschichte
1. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Master of Education (QGS)
|
Sachunterricht (GeWi)
Studienfach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2019
)
|
|
- |
Programmstudium-o.Abschl.
|
Geschichte
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
1 - 6 |
Programmstud.-o.Ab.Prom.
|
Geschichte
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
1 - 6 |
Programmstud.-o.Abschl.MA
|
European History
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
1 - 6 |
Programmstud.-o.Abschl.MA
|
Geschichte
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
1 - 6 |
Programmstud.-o.Abschl.MA
|
Global History
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
1 - 6 |
Inhalt
Kommentar |
Ausstellungen zu kolonialen Kontexten stellen Museen vor große Herausforderungen. Das zeigen die teils hitzig geführten Debatten um die Ausstellungen und gezeigten Exponate im Deutschen Historischen Museum und im Humboldt Forum. Wie lassen sich Ausstellungen zu kolonialen Kontexten nun gestalten? Welche Objekte eignen sich überhaupt dazu ausgestellt zu werden und auf welche Weise? Wie lässt sich mit Leerstellen und kolonialen Machtverhältnissen umgehen, die zahlreichen Objekten innewohnen? Unter anderem diese Fragen stellen wir uns in der Übung.
Dabei verbleiben wir mit unseren Diskussionen nicht alleinig auf theoretischer Ebene, sondern widmen uns ganz konkret den Herausforderungen der praktischen Umsetzung. Dies tun wir in einer Kooperation mit dem Humboldt Forum, wo die Übung zeitweise in der Ausstellung „Leerstellen. Ausstellen. Objekte aus Tansania und das koloniale Archiv“ stattfinden wird und wir an der Kommentierung der im September 2022 eröffneten Werkstattausstellung mitwirken können.
Die Veranstaltung wird im ca. zweiwöchigen Turnus stattfinden. Die genauen Termine werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben. |
Literatur |
Jannelli, Angela/Gorgus, Nina/Gesser, Susanne (Hg.): Das subjektive Museum. Partizipative Museumsarbeit zwischen Selbstvergewisserung und gesellschaftspolitischem Engagement, Bielefeld 2020.
Mörsch, Carmen/Piesche, Peggy: Warum Diskriminierungskritik im Museum?, 2022, online unter: https://www.lab-bode-pool.de/de/t/museum-bewegen/diskriminierungskritisch-arbeiten/warum-diskriminierungskritik-im-museum/ |
Bemerkung |
Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen! |