Studiengänge
Abschluss |
Studiengang |
LP |
Semester |
Master of Arts
|
European History
Hauptfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2017
)
|
|
- |
Master of Arts
|
Geschichtswissenschaften
Hauptfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Master of Arts
|
Global History
Hauptfach
(
POVersion:
2012
)
|
|
- |
Master of Arts
|
Global History
Hauptfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2020
)
|
|
- |
Master of Arts
|
Mod. Europ. Geschichte
Hauptfach
(
Vertiefung: kein LA;
POVersion:
2014
)
|
|
- |
Master of Education (BS)
|
Geschichte
2. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Master of Education (GYM)
|
Geschichte
1. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Master of Education (GYM)
|
Geschichte
2. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Master of Education (ISG)
|
Geschichte
1. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Master of Education (ISG)
|
Geschichte
2. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2018
)
|
|
- |
Master of Education (ISS)
|
Geschichte
2. Fach
(
Vertiefung: mit LA-Option;
POVersion:
2015
)
|
|
- |
Programmstud.-o.Ab.Prom.
|
Geschichte
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
1 - 6 |
Programmstud.-o.Abschl.MA
|
European History
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
1 - 6 |
Programmstud.-o.Abschl.MA
|
Geschichte
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
1 - 6 |
Programmstud.-o.Abschl.MA
|
Global History
Programm
(
POVersion:
1999
)
|
|
- |
Inhalt
Kommentar |
Die Verbreitung von und die Auseinandersetzung mit „Fake News“ und „Alternative Facts“ haben sich in den vergangenen Jahren zu einem zentralen Charakteristikum unseres politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Lebens entwickelt. Verschwörungsdenken scheint auch in der westlichen Welt wieder salonfähig geworden zu sein. Tatsächlich haben reduktionistische, monokausale und kontrafaktische Weltbilder eine lange Tradition. Doch obwohl die historische Wirkmacht verschwörungstheoretischen Denkens unbestritten ist, steckt ihre Erforschung erst in den Anfängen. Das Hauptseminar steckt den theoretischen und methodischen Rahmen für die Analyse von Verschwörungsdenken ab und befasst sich anhand konkreter Beispiele des 19. und 20. Jahrhunderts mit seiner Entstehung, seiner Verbreitung, seinen Funktionen sowie seinem gesellschaftlichen und politischen Einfluss. |
Literatur |
Butter, Michael: „Nichts ist, wie es scheint“. Über Verschwörungstheorien, Berlin (Suhrkamp) 2018; Caumanns, Ute/Niendorf, Mathias (Hg.): Verschwörungstheorien. Anthropologische Konstanten – historische Varianten, Osnabrück (Fibre) 2001; Reinalter, Helmut: Verschwörungstheorien. Theorie – Geschichte – Wirkung, Innsbruck (Studien-Verlag) 2002. |
Bemerkung |
Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen! |