AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Die Kunst der Aktanten oder politische Ökologie als epistemische Revolution - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 532851
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel am 21.10.2022 0.07 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 04.11.2022 0.07 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 11.11.2022 0.07 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzel am 09.12.2022 0.07 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Fr. 14:00 bis 16:00 Einzel am 13.01.2023 0.07 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Fr. 14:00 bis 19:00 Einzel am 27.01.2023 0.07 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Fr. 14:00 bis 19:00 Einzel am 03.02.2023 0.07 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     30
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Raddatz, Frank , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kulturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Das Seminar beschäftigt sich mit Texten Bruno Latours, der die Problematik des Anthropozäns  erkenntnistheoretische perspektiviert. Seine Grundthese lautet, dass Aufklärung und Moderne einen Naturbegriff konstituiert haben, der aus Akteuren und Aktanten tote Objekte und stumme Ressourcen gemacht hat. Als Objekt ist der Regenwald im Amazonasgebiet ein Lieferant von Tropenhölzern, als Aktant ein umtriebiger Protagonist des Weltklimas. Somit sind die der ökologischen Bedrohungshorizonte Gegenwart eng mit kulturgeschichtlichen Weichenstellungen verknüpft. Anhand der drei Text Latours Kampf um Gaia (2017), Das Terrestrische Manifest (2018) und Wo bin ich? (2021) werden politische, ethische aber auch ästhetische Implikationen dieses Ansatzes diskutiert, die schlussendlich in einer Sicht des Menschen als Sphärenbewohner mündet. Mit der Verantwortung für das Gleichgewicht der planetarischen Sphären sieht sich unsere Spezies mit historisch vollkommen neuen Herausforderungen konfrontiert.

Im ersten Teil des Seminars wird den von Latour aufgeworfenen Fragen mittels kurzer Referate nachgegangen. Im zweiten Teil sind die Teilnehmenden aufgefordert, selbst ‚Kunstprojekte’ oder Exponate in den diskutierten Kontexten zu entwerfen wie zu erstellen. Dabei kann die jeweilige ästhetische Disziplin ob Text, bildende Kunst, Musik, Video, Handyfilm, Installation usw. frei gewählt werden. 

Zudem ist das Seminar mit AnthropoSCENES verbunden, einem Projekt der Berliner Universitäten – Allianz, einer Kooperation von FU, TU und HU, zur Zukunft des Wassers in Berlin und Brandenburg. Kurze Inputs von Seiten der beteiligten Wissenschaftler machen deutlich, wie Wissenschaft und Kunst lernen, angesichts der regionalen Sachlage mit der Dynamik der erdgeschichtlichen Parameter umzugehen.

Prüfung

multimediale Präsentation

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin