AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Alchemie & Augenschein. Eine Wissens- und Mediengeschichte - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 532811
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch 24.10.2022 bis 13.02.2023  2097 (Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     150
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Laube, Stefan , PD Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kulturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Bücher können wie Gefäße sein, bewahren sie doch die Quintessenz eines lebendigen Intellekts, der sie hervorgebracht hat, so der englische Dichter und Denker John Milton Mitte des 17. Jahrhunderts. Ohne Gefäße – Phiolen – kann auch Alchemie nicht funktionieren, zugleich hat sie vor allem in alten Schriften Ausdruck gefunden. Ohne Papier, beschrieben und bedruckt, wüssten wir heute kaum etwas über diesen in der Moderne marginalisierten Wissenszugang. Die Vorlesung stellt alte illustrierte Bücher der Alchemie in den Mittelpunkt, um eine Alchemie der Bücher zum Sprechen zu bringen. Unter dem alchemischen Motto, aus wenig viel zu machen, vermittelt die Vorlesung Einblicke in Methoden, Kategorien und Diskurse der Wissens- und Mediengeschichte: von Ludwik Flecks Unterscheidung von exoterisch/esoterisch und Michel Foucaults Episteme der Ähnlichkeit über Phänomene der Intermedialität (Wolfgang Harms) und kulturellen Übersetzung (Peter Burke) bis zum Medienverständnis eines Walter J. Ong – überraschende Erweiterungen nicht ausgeschlossen.

Literatur

Sabine Baier: Feuerphilosophen. Alchemie und das Streben nach dem Neuen, Zürich 2015; Goldenes Wissen. Die Alchemie – Substanzen, Synthesen, Symbolik, hrsg. von Petra Feuerstein-Herz und Stefan Laube, Ausstellungskatalog der Herzog August Bibliothek, Wiesbaden 2014; Andrew Pettegree: The Book in the Renaissance, Yale University Press 2010, Sigfrid Henry Steinberg: Die schwarze Kunst. 500 Jahre Buchwesen, München 1988 (engl. Orig. 1955).

Prüfung

Klausur am 12.2.2023, Hausarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin