AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Koranwissenschaften und Koranexegese - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 9610120
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch 27.10.2022 bis 16.02.2023  1.31 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


Hann6 Fritz-Strassmann-Haus - Hannoversche Straße 6 (HN 6)

Seker findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Seker, Nimet , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Islamische Theologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   4 - 5 
Bachelor of Arts  Islamische Theologie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   4 - 6 
Bachelor of Arts  Islamische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Islamische Theologie Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Science  Islamische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Zentralinstitut Berliner Institut für Islamische Theologie (BIT)
Inhalt
Kommentar

Das Seminar dient der Vertiefung von Grundlagenwissen über den Koran und die muslimische Koranexegese. Zu den behandelten Themen gehören das Wesen und die Natur des Korans; dessen Sammlung, Redaktion und Textgeschichte; Korankommentare, Koranwissenschaften und Koranphilologie; Grundbegriffe der Koranhermeneutik; die sprachliche und literarische Form des Korans und die damit verbundene theologische Idee der Unnachahmlichkeit des Korans. In Bezug auf Fragen der Kontextualisierung werden die Anlässe der Herabsendung und die Surenchronologie thematisiert. Anhand von Texten aus der exegetischen Literatur werden Theorien, Methoden und Konzepte beispielhaft diskutiert. Studierende werden befähigt, koranwissenschaftliche Fragestellungen eigenständig, quellengestützt und unter Bezug auf die aktuelle wissenschaftliche Fachdiskussion zu bearbeiten und auf aktuelle theologische Diskurse anzuwenden. Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte wird erwartet.

Prüfung

Klausur

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin