AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Kolonialismus, Sklaverei und Geschlecht - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer TU834
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Keine Angabe

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch     findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gleixner, Ulrike , Prof. Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterstudien
Inhalt
Kommentar

Im Zuge der frühneuzeitlichen europäischen Expansion kam es zur Kolonisation mit Landnahme und Besiedlung nichteuropäischer Küstenstreifen und Länder. Die Ausweitung europäischer Herrschaftsgebiete war von politischen, ökonomischen und wissenschaftlichen Interessen geleitet und umfasste zudem die christliche Mission. Mit der Ausdehnung des europäischen Seehandels und der Gründung von Kolonien erlangte auch die Sklaverei eine erneute Ausdehnung, vor allem auf dem amerikanischen Doppelkontinent. Das System der Sklaverei umfasst die Behandlung von Menschen als Eigentum oder Handelsware anderer Menschen. In der Forschung zu Kolonialismus und Sklaverei ist die Bedeutung von Geschlecht eine immer noch nachgeordnete Untersuchungskategorie. Feministische, geschlechtergeschichtliche wie intersektionale Ansätze haben diese unzureichende Perspektive kritisiert und neue Aspekte in die Forschung eingebracht, die wir im Lektürekurs diskutieren wollen. Bei Rückfragen: gleixner@hab.de

Bemerkung

Achtung: Für HU-Studierende ist ein Antrag auf Nebenhörer_innenschaft an der TU Berlin erforderlich!
Ob das Seminar in Präsenz oder online stattfindet wird, wird zum Semesteranfang auf der Homepage des ZIFG (www.zifg.tu-berlin.de) kommuniziert.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin