AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Postmigrantische Gesellschaften #BIM - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Lektüreseminar Veranstaltungsnummer 530334
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 18:00 14tgl. 18.10.2022 bis 24.01.2023  BIM (BIM Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung, Mohrenstraße 40/41, 10117 Berlin)
Stockwerk:


externe Gebäude - außerhalb Humboldt-Universität (HU-EX)

Foroutan Mahin findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Foroutan Mahin, Naika, Professorin, Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Sozialwissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   10  -  
Master of Arts  Sozialwiss. (Euromasters) Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   10  -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   10  -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Sozialwiss. (Euromasters) Programm ( POVersion: 1999 )   10  -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften, Integrationsforschung und Gesellschaftspolitik (S)
Inhalt
Kommentar

In postmigrantischen Gesellschaften (pmG) geht es nicht mehr darum, ob ein Land sich als Einwanderungsland beschreibt, sondern wie das Einwanderungsland gestaltet wird.

Die pmG entsteht und formt sich nach der Migration – bzw. nach der Anerkennung der Migration als grundlegendem Bestandteil dieser Gesellschaft.

Seitdem Deutschland politisch als ein Einwanderungsland bezeichnet wird, prägt die Aushandlung der Rechte und Pflichten der Migrant*innen den politischen Diskurs in diesem Land.

Migration steht nicht mehr für das temporäre Kommen, sondern für das langfristige Bleiben, für das, was nach der Einwanderung passiert – untersucht wird eine postmigrantische Transformation und Neuordnung etablierter Strukturen, Prämissen, Privilegien und Perspektiven.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin